Zen: Unterschied zwischen den Versionen
Adm1 (Diskussion | Beiträge) |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
* [//buddhaweg.de/Lehre/Kusen/RYR/Shigu.PDF Die 4 Gelübde des Bodhisattva ] | * [//buddhaweg.de/Lehre/Kusen/RYR/Shigu.PDF Die 4 Gelübde des Bodhisattva ] | ||
* [//zen-franziska-achatz.de/dokumente/Torei%20Zenji.pdf Teisho : Das Gelübde des Bodhisattva] | * [//zen-franziska-achatz.de/dokumente/Torei%20Zenji.pdf Teisho : Das Gelübde des Bodhisattva] | ||
* Suzuki : [//staff.oswego.org/ephaneuf/web/On%20The%20Road%20Trip%202007/Suzuki,%20D.T.%20-%20Manual%20of%20Zen%20Buddhism.pdf Manual of Zen - Buddhism] / [http://www.buddhanet.net/pdf_file/manual_zen.pdf Link2] | * Suzuki : [//staff.oswego.org/ephaneuf/web/On%20The%20Road%20Trip%202007/Suzuki,%20D.T.%20-%20Manual%20of%20Zen%20Buddhism.pdf Manual of Zen - Buddhism], D. T. Suzuki / [http://www.buddhanet.net/pdf_file/manual_zen.pdf Link2] | ||
* Buddhanet :[//www.buddhanet.net/pdf_file/manual_zen.pdf Manual of Zen - Buddhism] | * Buddhanet :[//www.buddhanet.net/pdf_file/manual_zen.pdf Manual of Zen - Buddhism] | ||
* [//books.google.de/books?id=smNM4ElP3XgC&pg=PA139&lpg=PA139&dq=whisk++buddhism The Illustrated Encyclopedia of Zen Buddhism], Helen Josephine Baroni, 2002, ISBN : 978-0-8239-2240-6 | * [//books.google.de/books?id=smNM4ElP3XgC&pg=PA139&lpg=PA139&dq=whisk++buddhism The Illustrated Encyclopedia of Zen Buddhism], Helen Josephine Baroni, 2002, ISBN : 978-0-8239-2240-6 |
Version vom 5. April 2018, 10:47 Uhr

Das Zen mit der bekannten Praxis des ZaZen bildete sich aus dem chinesischen Chan (Bodhidharma, jap. Bodai Daruma), einer Mischung aus Buddhismus und Taoismus, das sich ab dem 12. Jahrhundert auch nach Japan verbreitete und dort als Zen eine neue Ausprägung erhielt.
Im frühen Zen-Verständnis waren Laien- und Mönchtum gleichwertig.
In den Anfängen in China leitete sich das Zen hauptsächlich aus dem Laṅkāvatāra - Sūtra ab, welches 'Ein Fahrzeug'(Skt. Ekayāna) betont. Daher wurde das frühe Zen als die Ein-Fahrzeug-Schule bekannt.
Während der Tang-Dynastie erfolgte eine Verschiebung zum Diamant-Sutra (Vajracchedikā Prajñāpāramitā Sūtra). Die Zen - Meister betonten aber(s.a. Platform Sūtra), daß sie auch in anderen Mahayana - Sutras wie dem Lotus - Sutra (Saddharma Puṇḍarīka Sūtra), dem Vimalakīrti Nirdeśa - Sūtra und dem Śūraṅgama - Sūtra bewandert waren.
Durch den chinesischen Buddhismus änderte sich das Training in Training von Tugenden, Disziplin in Geboten (Skt. śīla) und des Geistes durch Meditation(Skt. dhyāna) sowie dem Training der aufgenommenen Lehren(Skt. Dharma).

Chan und Zen verwenden Kōans[1](paradoxe Sentenzen) als Meditationsobjekte. Was im heutigen Zen vernachlässigt wird, ist die sittliche Schulung, d.h. die wahre Bedeutung der 'Ehre'.
Heute existieren die Herz-Sutra-Schulen
- Soto-shu
- Rinzai-shū
- Ōbaku-shū
und das
- Sanbō Kyōdan[2]
Literatur
- Pure Land Zen Letters from Patriarch Yin Kuang PDF
- Tibetan Zen: Discovering a Lost Tradition, Sam van Schaik, Snow Lion, 2015
- Sutrabuch PDF
- Das Herzsutra
- Das Plattform-Sutra
- Die 4 Gelübde des Bodhisattva
- Teisho : Das Gelübde des Bodhisattva
- Suzuki : Manual of Zen - Buddhism, D. T. Suzuki / Link2
- Buddhanet :Manual of Zen - Buddhism
- The Illustrated Encyclopedia of Zen Buddhism, Helen Josephine Baroni, 2002, ISBN : 978-0-8239-2240-6
- Die verschollenen Koan-Schriften von Tao-hsin
- Herz-Sutra - Rezitationsmappe
- Schlüssel zum Zen. Der Weg zu einem achtsamen Leben, Thich Nhat Hanh, Herder, Freiburg, 2003, ISBN-10: 3451053357
- Fundamentals of Zen-Meditation
- Kidôgoroku : Kommentare zu 100 Kôan von Meister Kidô Chigu (eigentlich Hsü-t‘ang chih-yü) aus der der Sung-Dynastieund vom Zen-Reformer Hakuin (1685-1768), Band 47 (der Taishô Tripitaka) ; Kidô Chigu: Kidôgoroku. 100 Kôan. Deutsch von Keller und Yamada. 104 Seiten, ISBN: 978-3-936018-99-8.
- 48 Koan der klassischen Sammlung Mumonkan aus dem Chinesischen übersetzt von Heinrich Dumoulin, SJ (1905-1995); Heinrich Dumoulin : Mumonkan. Die Schranke ohne Tor; Meister Wu-mens Sammlung der 48 Koan; 200 Seiten, ISBN: 978-3-936018-66-0
- Japanischer Buddhismus und Zen
- Zen - Texte
- Zen texts
- 100 Koans
- Koan - Der Sprung ins Grenzlose - Das Koan als Mittel der meditativen Schulung im Zen, Suzuki, Daisetz T. , EAN: 9783502645962