Sarvastivada: Unterschied zwischen den Versionen
Adm1 (Diskussion | Beiträge) |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
* A Study of the Abhidharmahṛdaya: The Historical Development of the Concept of Karma In The Sarvāstivāda Thought, Wataru S. Ryosem University of Wisconsin-Madison: 1987, S, 3 | * A Study of the Abhidharmahṛdaya: The Historical Development of the Concept of Karma In The Sarvāstivāda Thought, Wataru S. Ryosem University of Wisconsin-Madison: 1987, S, 3 | ||
* Sarvāstivāda Buddhist Scholasticism. [Handbuch der Orientalistik. Zweite Abteilung: Indien, Elfter Band] by Charles Willemen, Bart Dessein, Collett Cox, Review by: Oskar von Hinüber, Wiener Zeitschrift für die Kunde Südasiens / Vienna Journal of South Asian Studies, Vol. 46 (2002), S. 272-275 | * Sarvāstivāda Buddhist Scholasticism. [Handbuch der Orientalistik. Zweite Abteilung: Indien, Elfter Band] by Charles Willemen, Bart Dessein, Collett Cox, Review by: Oskar von Hinüber, Wiener Zeitschrift für die Kunde Südasiens / Vienna Journal of South Asian Studies, Vol. 46 (2002), S. 272-275 | ||
* [http://shodhganga.inflibnet.ac.in/bitstream/10603/185633/3/chapter%20ii.pdf THE SARVĀSTIVĀDA SCHOOL | * [http://shodhganga.inflibnet.ac.in/bitstream/10603/185633/3/chapter%20ii.pdf THE SARVĀSTIVĀDA SCHOOL AND THE ABHIDHARMAKOŚA ŚĀSTRA] | ||
AND THE ABHIDHARMAKOŚA ŚĀSTRA] | |||
== Referenzen == | == Referenzen == |
Version vom 21. August 2018, 19:38 Uhr
Das Sarvāstivāda (Sanskrit:sarvāstivāda; tib. thams cad yod par smra ba) ist ein dem Sthaviravada zugehöriger Zweig des frühen indischen Buddhismusses, der sich nach dem 3. Konzil von Pataliputta aufgrund von Meinungsverschiedenheiten u.a. über das Verständnis des Abhidhamma bzw. Abhidharma von der Schule der Vibhajjavada(Theravada) trennte.
Aus ihr gingen die Mahishasaka-, Vatsiputriya- und Kashyapiya-Schulen hervor. Die Gandhāra - Schule des Sarvāstivāda ist auch als Sautrāntika oder Mūla-sarvāstivāda bekannt. Die Sarvastivada-Schule ging mit der islamischen Eroberung Indiens unter.
Lehre
Die Schule des Sarvāstivāda verfügte über eine eigene, vom Pali-Kanon abweichende Sanskrit-Fassung der Lehrreden des Buddha (Sutra-Pitaka) sowie über eine eigene Sanskrit-Fassung des Abhidharma.
Ihre endgültige Form fand sie im Abhidharmakosha (Abhidharmakośa-bhāṣya[1], Schatzkammer des Abhidharma), das Vasubandhu zugeschrieben wird, im 5. Jh. n. Chr..
Dort ist zu lesen : 25c-d. Wer die Existenz der Dharmas der drei Zeiträume (Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft) bestätigt wird als ein Sarvastivadin angesehen.[2]
Vaibhāṣika-Sarvāstivāda
Der kashmirische Vaibhāṣika-Sarvāstivāda - Zweig hatte das bei weitem umfassendste Gebäude der Lehrsystematik der frühen buddhistischen Schulen.
Literatur
- Abhidharmahṛdaya(Essenz der Metaphysik) von Dharmaśrī, dazu : Early Buddhist Metaphysics: The Making of a Philosophical Tradition, Noa Ronkin, ISBN-10: 0203537068, ISBN-13: 978-0203537060
- Schatzkammer des Abhidharma - PDF
- Sarvastivada Abhidharma
- Berzin : Die zwei Wahrheiten gemäß dem Vaibhashika- und Sautrantika-System
- A Study of the Abhidharmahṛdaya: The Historical Development of the Concept of Karma In The Sarvāstivāda Thought, Wataru S. Ryosem University of Wisconsin-Madison: 1987, S, 3
- Sarvāstivāda Buddhist Scholasticism. [Handbuch der Orientalistik. Zweite Abteilung: Indien, Elfter Band] by Charles Willemen, Bart Dessein, Collett Cox, Review by: Oskar von Hinüber, Wiener Zeitschrift für die Kunde Südasiens / Vienna Journal of South Asian Studies, Vol. 46 (2002), S. 272-275
- THE SARVĀSTIVĀDA SCHOOL AND THE ABHIDHARMAKOŚA ŚĀSTRA
Referenzen
- ↑ https://www2.hf.uio.no/polyglotta/index.php?page=fulltext&vid=63&view=fulltext
- ↑ de La Vallée Poussin, Pruden: Abhidharma-kośa-bhāṣyām, Asian Humanities Press, 1988. S. 807
Weblinks
- Wiki zu den Sarvastivadas
- Wiki about the Vaibhāṣika-Sarvāstivāda
- The Sarvastivada
- Springerlink zu den Vaibhāṣika
- Wiki über die Mūlasarvāstivāda
- Wiki zum Vaibhashika
- E. J. Thomas: The Lalitavistara and Sarvastivada. In: Indian Historical Quarterly 16/2 (1940)
- Sarvāstivāda Abhidharma: Translations & Studies