Satipatthana Sutta: Unterschied zwischen den Versionen
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
Ein anderes ähnliches Sutra befindet sich im [[Ekottara Āgama]](EA 12.1) und heißt dort [[Ekayana|Ekayāna]] Sutra bzw. direkter Pfad Sūtra. | Ein anderes ähnliches Sutra befindet sich im [[Ekottara Āgama]](EA 12.1) und heißt dort [[Ekayana|Ekayāna]] Sutra bzw. direkter Pfad Sūtra. | ||
== | == Inhalt == | ||
Das Sutta lehrt | |||
# | # | ||
# | # 7 Faktoren der Erleuchtung | ||
# | |||
# | |||
== Faktoren == | == Faktoren == |
Version vom 16. März 2019, 19:28 Uhr
Das Satipatthana Sutta(Sans. Smṛtyupasthāna Sūtra, Der Diskurs über die Etablierung der Achtsamkeit, Majjhima Nikaya 10) und das Mahāsatipaṭṭhāna Sutta(Der grosse Diskurs über die Etablierung der Achtsamkeit) werden dem Majjhima Nikaya zugeordnet. Sie sind zwei der bedeutendsten Diskurse im Pali Kanon des Theravada.
Die Diskurse liefern Mittel zum Üben der Achtsamkeit(Satipatthana) in einer Vielzahl von Kontexten und möglichst kontinuierlich.
Im Pali-Kanon ist das Satipaṭṭhāna-Sutta der zehnte Diskurs im Majjhima Nikaya (MN 10). In der Pali Text Society (PTS) -Ausgabe des Kanons beginnt dieser Text auf der 55. Seite des ersten Bandes seines dreibändigen Majjhima Nikaya (M i 55).
Das Satipatthana - Sutta befindet sich auch in den Āgamas einiger früherer buddhistischer Schulen und wurde von zeitgenössischen Praktikern des Mahayana wie Thich Nhat Hanh übernommen.
Das Satipaṭṭhāna-Material, einschließlich der verschiedenen Meditationsobjekte und -praktiken, wird in verschiedenen späteren Abhidharma-Werken wie dem Theravada Vibhanga und Paṭisambhidāmagga, der Sarvastivada Dharmaskandha, dem Jñānapraṣṭhāna, dem Śāriputrābhidharma und dem Arthavarha behandelt.
Im chinesischen Kanon befindet sich das Nian Chu Jing (Smṛtyupasthāna Sūtra), das auf einer Quelle der Sarvastivadin basiert, auf Seite 582 des Taisho Tripitaka Vol. 1, Madhyama Āgama Nr. 26.
Ein anderes ähnliches Sutra befindet sich im Ekottara Āgama(EA 12.1) und heißt dort Ekayāna Sutra bzw. direkter Pfad Sūtra.
Inhalt
Das Sutta lehrt
- 7 Faktoren der Erleuchtung
Faktoren
Der Buddha identifiziert vier wichtige Faktoren für die Errichtung der Achtsamkeit :
- Körper (Kāyā)
- Empfindungen und Gefühle(Vedanā)
- Geist oder Bewusstsein(Cittā)
- Mentale Inhalte (Dhammā)
Er verwendet den Ausdruck 'ekāyano maggo' beim Vezug auf die vier Satipatthanas.
Satipatthana
Satipaṭṭhāna ist die Erweckung und Etablierung von Achtsamkeit als Teil der buddhistischen Praktiken, die zur Loslösung und Befreiung führen.
Achtsamkeit wird (s.o.) traditionell auf vier Bereiche angewandt :
- Achtsamkeit des Körpers
- Achtsamkeit der Gefühle und Empfindungen,
- Achtsamkeit des Geistes und des Bewusstseins und
- Achtsamkeit der dhammās.
Der Theravada-Buddhismus und die Vipassana- oder Insight-Meditationsbewegung fördern Satipatthana als Schlüsseltechnik zur Erlangung von Achtsamkeit.
Literatur
- Pali-Kanon : Satipatthana Sutta - deutsch - online
- Satipatthāna: The Direct Path to Realization, Anālayo, 2006, Birmingham: Windhorse Publications, ISBN 1-899579-54-0.
- Satipatthana-Sutta - the Four Paths to Mindfulness
- The Way of Mindfulness - The Satipatthana Sutta and Its Commentary by Soma Thera
- Buddhismuskunde : Satipatthana - the direct path, Bhikkhu Anālayo
- Der direkte Weg - Satipaṭṭhāna, Bhikkhu Anālayo, aus dem Englischen übersetzt von Ilse Maria Bruckner und Siegfried C. A. Fay
- Satipatthana, von Analayo, : Windhorse Publications Ltd 2013. Verkauf durch: Amazon Media EU S.à r.l., Sprache: Englisch ASIN: B079Y38SQR
Weblinks
- SATIPATTHᾹNA X. MAHᾹ-SATIPATTHᾹNA-SUTTA (Dīgha-Nikāya 22)
- Wiki aboutSatipatthana Sutta
- Wiki about Satipatthana