Sadashiva: Unterschied zwischen den Versionen
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Sadashiva ist die kosmische Gottheit im [[Parabrahman]] jenseits der [[Trimurti]]. Seine [[Shakti]] ist die [[Adi Shakti]], die im [[Hinduismus]] oft schon als ''Adi Parashakti''<ref> https://en.wikipedia.org/wiki/Adi_Parashakti </ref> bezeichnet wird. | Sadashiva ist die kosmische Gottheit im [[Parabrahman]] jenseits der [[Trimurti]]. Seine [[Shakti]] ist die [[Adi Shakti]], die im [[Hinduismus]] oft schon als ''Adi Parashakti''<ref> https://en.wikipedia.org/wiki/Adi_Parashakti </ref> bezeichnet wird. | ||
Ein äquivalenter Name des [[Ishvara]] ist Isana oder Eeshana('unsichtbare Macht die das Universum regiert'), der auch im [[Shiva Purana]] erscheint | Ein äquivalenter Name des [[Ishvara]] ist Isana oder Eeshana('unsichtbare Macht die das Universum regiert'), der auch im [[Shiva Purana]] erscheint. Die restlichen drei Gesichter Shivas entsprechen den [[Trimurti]]. | ||
Die Auslegungen des [[Kamika]] - Agama und des [[Vishnudharmottara_Purana|Vishnudharmottara Purana]] sind daher etwas unterschiedlich. | |||
== Shivaismus == | == Shivaismus == |
Version vom 6. September 2020, 17:41 Uhr

Sadashiva ist die kosmische Gottheit im Parabrahman jenseits der Trimurti. Seine Shakti ist die Adi Shakti, die im Hinduismus oft schon als Adi Parashakti[1] bezeichnet wird.
Ein äquivalenter Name des Ishvara ist Isana oder Eeshana('unsichtbare Macht die das Universum regiert'), der auch im Shiva Purana erscheint. Die restlichen drei Gesichter Shivas entsprechen den Trimurti. Die Auslegungen des Kamika - Agama und des Vishnudharmottara Purana sind daher etwas unterschiedlich.
Shivaismus

In der Philosophie des Shaiva-Siddhanta ist Shiva Gott. Er ist alles in allem und hat 3 Abstufungen : Formlos (nishkala, Parashiva), geformt und formlos (sakala-nishkala, Parashakti) sowie geformt (sakala, Parameshvara).
Die Shiva-Agamas werden ebenfalls mit den fünf Gesichtern in Verbindung gebracht.
Im Ajita-Agama wird Sadasiva als geformt-formlos dargestellt[2], weil sein Körper aus 5 Mantras gebildet sei, genannt 'pañcabrahmans'(Sadyojāta, Vāmadeva, Aghora, Tatpuruṣha, Isāna). Diese werden auch als 5 Gesichter Shivas dargestellt.
Swacchanda-Bhairava wird im Swacchanda Tantra mit den fünf Gesichtern Is'dna, Tatpurusha, Sadyojdta, Vamadeva und Aghora und dreiäugig dargestellt von weißer Gestalt mit 18 Armen. Er trägt Rastalocken und eine Kette aus menschlichen Schädeln. Seine Gefährtin ist Aghoresvari.
Kashmirischer Shivaismus
Im kashmirischen Shivaismus ist über dem kosmischen Ishvara das Sadashiva-Tattva(Sadakhya Tattva) mit Sadashiva und seinen 5 Shaktis, darüber noch der ursprüngliche überkosmische Shiva mit der Parashakti[3] und darüber der Paramshiva, der aufgrund seiner Höhe und Einheit keine Shakti hat. Hier steht Sadashiva höher als im Hinduismus (Parabrahman) mit fünf Sadakhya-Shaktis wie die Chitshakti, die Anandashakti, die Icchashakti, die Jnanashakti und die Kriyashakti. Er wird auch als Mantra-Maheshvara bezeichnet.
Literatur
- Encyclopaedia of the Śaivism, Band 1, Swami Parmeshwaranand, ISBN-10: 8176254274 ISBN-13: 978-8176254274
Referenzen
- ↑ https://en.wikipedia.org/wiki/Adi_Parashakti
- ↑ http://www.hinduismtoday.com/modules/smartsection/item.php?itemid=5286 Five Powers of Siva: Sadasiva in the Agama Scriptures
- ↑ http://www.hinduismtoday.com/modules/smartsection/item.php?itemid=5286
Weblinks

- Ajita Agama
- Sadashiva Chakra: Panchakshari Rashmi Mandala
- 5 powers of Sadashiva
- 5 faces of PARAMESHVARA