Shaiva Siddhanta
Das Shaiva Siddhanta(Śaiva-siddhānta ; Tamil: Caiva cittāntam) ist wie der spätere Kashmir Shaivismus ein tantrischer Shivaismus, der heute noch in Südindien und in Sri Lanka verbreitet ist. Evtl. hatte es seine Ursprünge im Pāśupata. Nach dem islamischen Invasion verschmolz es in Südindien mit dem tamilischen Shivaismus.
Im Shaiva Siddhanta gilt Shiva(Sivaperuman) als die höchste Gottheit. Er ist formlos(nishkala), geformt-formlos(sakala-nishkala) und geformt(sakala) und allwissend, allgegenwärtig und ungebunden.

Hier steht ein primordialer Shiva noch über einem Sadashiva, der darunter noch stufenweise den Maheshvara (kosmischer Ishvara) und dann Rudra, Vishnu und Brahma erschafft.
Lehrer
Der Begriff Siddhantam wurde wohl erstmalig vom großen Heiligen Tirumular in seinem Werk Tirumantiram Vers 1421 verwendet. "Und dort, befreit von allen Unreinheiten, stellen sie sich das Höchste vor, das Selbstgeschaffene; Sie sind wahrlich die wahren Saiva Siddhantis."
Der erste offizielle Guru der Saiva - Siddhanta - Tradition war Nandinatha, der etwa 250 v. Chr. in Kashmir lebte.
Später versuchte Nilakantha mit seinem Kommentar zu den Vedantasutras die Differenzen zwischen Vedanta und dem Agamanta(Ende der Agamas) zu glätten.
In Zentralindien wurde der Shaiva Siddhanta der Sanskrit-Tradition erstmals von Guhavasi Siddha (ca. 675 n. Chr.) institutionalisiert.
Das Shaiva - Siddhanta kennt insgesamt 12 Saivacharyas oder authorisierte Lehrer der Zeitalter[1].
Die 14 Meykanda-Sastras sind der maßgebende Text dieser Lehre. Das Sivagnana Bodha von Meykanda liefert eine erkenntnistheoretische Basis.
Tantras
Das Shaiva Siddhanta unterscheidet sich von der vedischen und puranischen Verehrung Shivas und auch von der alten Pasupati Tradition durch seine Einhaltung von 28 Texten genannt Agamas oder Tantras, in welchen Riten zur Ausführung durch die obersten 4 Kasten(Varnas) niedergeschrieben wurden. Frauen spielten in diesen Varnas eine Nebenrolle.
Im Shaiva Siddhanta wird genau wie im kashmirischen Shivaismus zwischen reiner und unreiner Maya unterschieden. Es ist daher eigentlich weit mehr als eine Essenz des Vedanta. Diese Shivaiten sehen Gott Shiva als höchste Gottheit(pati), welcher als Shiva (Aruvam oder formloser Zustand), Sadashiva (Aruruvam oder formloser Formzustand) und als Maheshvara (Uruvam oder Formzustand ) verehrt wird : Anbey Sivam
Das 12bändige Tirumurai (Panniru Thirumurai) gehört neben den 14 Siddhanta - Sastras oder Meikanda Sastras zu den Schlüsseltexten des Shaiva Siddhanta, die 9 Tantras (tantirams) beinhalten. Es lehrt Yogapraktiken entsprechend dem achtfachen Pfad des Patanjali, Mantras und Tantras usw..
Andere Schriften sind das Siva-gnana-suddhiya von Arulnandi und das Sivaprakasam und das Tiru-varut-prayam von Umapathi.
Diese Schriften beschreiben einen vierfachen fortschreitenden spirituellen Weg von Tugend, moralischer Lebensweise (charya), Ritual (Kriya), individueller Yoga-Praxis (Yoga) und Wissen (jnana, vidya).
Das Schlußkapitel des 10. Kapitels(Tirumantiram) des Tirumurai namens Sunya Sambhashana ('Kolloquium über die Leere') ist voller methaphorischer Gedankengänge wie Wandernde Kühe kommen ohne Kuhhirten.......Bewusstseine sind fünf : Körperbewusstsein, Prana Bewusstsein, Bewusstsein des Bewusstseins, Wissensbewusstsein und geistiges Bewusstsein. Aber wenn der Kuhhirte, der innere Nanthi, alle fünf lenkt, dann läuft Manna - Tau über.
Die Siddhanta Prakashikā der Sarvātmasambhu bezieht sich auf diese Siddhanta - Shastras als "mantramārga" ("Mantra - Weg").
Mantras sind beispielsweise "Namah Sivaayah" und "Om Namah Sivaayah".
Befreiung
Nach der Saiva - Siddhantha - Schule wird Befreiung mit den Mitteln von charya, kriya, yoga(Sakha marga : Asanas, Meditation, dhyana) und von jnana (sat-marga) erreicht. Siddhanta bedeutet hier 'Ende der Agamas oder Agamanthan. Wahre Befreiung ist ein Geschenk Gottes und seiner direkten Intervention.
Nach der Lehre sind die jivas individuelle Seelen oder Wesen. Sie sind nicht das gleiche wie Shiva sondern nur aus derselben Essenz, und ihre Zahl ist und bleibt konstant. Bedingt durch das Ich denkt der Jiva, er sei verschieden von Shiva und anderen Wesen.
Die drei Bindungen(pasas) des Jiva oder Unreinheiten (malas) des Jiva sind anava(sahaja mala - Dunkelheit), karma(bindende Handlungen mit einem egoistischen Hintergrund) and maya(asuddha maya : unreine maya) -- suddha maya : reine maya). Anders gesagt : Die dreifachen Realitäten ( oder Mupporul Unmai : Pathi, Pasu und Pasam) sind Gott, die Seele und ihre Bindungen, die aus Anavam, Karmam und Mayai bestehen.
Die reinen und unreinen Mayas ergeben zusammen 36 tattvas. Paramshiva erzeugt wie kashmirischen Shivaismus hier 5 reine Maya- Tattvas : siva-tattva, sakti-tattva, sadasiva-tattva, isvara-tattva und suddhavidya-tattva, welche als Mahamaya namensmäßig zur Maya gezählt werden.
Die Ebenen darunter werden zur unreinen Maya(asuddha maya) gezählt. Die grundlegende Sichtweise ist sat-karya-vadam, d.h. Ursache und Wirkung sind essenziel dasselbe.[2]
Literatur
- The Theology of Grace in Saiva Siddhanta, in theLight of Umapati Sivacharya's TiruarutpayanMary, Elizabeth Winch
- Siddhanta Deepika Vol 1 - 14
- Saiva Dharma Sastras: The Book of Discipline of Saiva Siddhanta Church , Subramuniya, Subramuniyaswami, Satguru Sivaya , ISBN: 9780945497691
- Many Heads, Arms and Eyes: Origin, Meaning and Form of Multiplicity in Indian Art, Doris Meth Srinivisan, 1997, Verlag:Brill Academic Pub, ISBN-10 : 90-04-10758-4 EAN : 9789004107588
- Philosophical Anthropology in Śaiva Siddhānta: With Special Reference to Sivagrayogin , Jayandra Soni, 1990, Motilal Banarsidass, 1990, ISBN-10: 8120806328, ISBN-13: 978-8120806320
- Saiva Siddhanta Theology, Rohan A Dunuwila, Motilal Banarsidass, 1985, ISBN-10: 089581675X ISBN-13: 978-0895816757
- The Saiva Siddhanta - Theory of Knowledge by V.Ponniah
- Metaphysics of Shaiva Siddhantam
- Saiva Siddhanta by V.Paranjoti
- Śaiva Siddhanta in the Meykanda Śastra, Violet Paranjoti, London : Luzac, 1938.
- Saiva Siddhanta in the Meykanda Sastra, V. Paranjoti- Verlag: Kanti Publications, ISBN 10: 8173120099 / ISBN 13: 9788173120091
- Studies in Saiva-siddhanta. With an introduction by V.V. Ramana Sastrin by Nallaswami Pillai, J.M., 1864-1920
- Studies in Saiva-Siddhanta, By J.M.Nallasvami Pillai, Published by Meykandan Press, Madras - 1911,
- Saivism In Philosophical Perspective , K. Sivaraman
- Saiva Siddhantha scriptures
- Studies in Shaiva Siddhanta (PDF)
- Saiva siddhanta tatva prakasam
- Saiva Siddhantha texts - tamil
- Shaiva Siddhanta - Translations (en)
- Tirumantiram - en - Fountainhead of Saiva Siddhanta
- Tirumantiram
- The concept of nada and Bindu in Tirumantiram
- Dominic Goodall, The Parākhyatantra. A Scripture of the Śaiva Siddhānta, Pondicherry, French Institute of Pondicherry and Ecole française d'Extrême-Orient, 2004
- Saiva dhrama sastras, The book of discipline, Sivaya Subramuniyaswami
- Archive : Guidelines on Shiva rituals
Referenzen
- ↑ http://sroutasaivasiddhanta.com/books.html
- ↑ Śaiva Siddhānta: An Indian School of Mystical Thought, Hilko Wiardo Schomerus, S. 120
Siehe auch
Weblinks
- Shaiva Siddhanta - Die Philosophie und Verehrung von Shiva : NAMAHSHIVAYA
- Hindupedia about Saiva Siddhanta
- Wiki über Tirumantiram
- Saiva Siddhanta - in
- siddhasaivism
- ŚANKARA - SIVAISM IN SOUTHERN INDIA - KASHMIR - LINGÂYATS
- Siddha Saivism, Philosophy and Practices
- Shaiva Siddhanta Ginni Ishimatsu
- A study of Shaiva siddhantam
- 64 forms of Shiva
- Saiva Siddhanta Texts
- Saiva Siddhanta
- NOTES ON SAIVA SIDDHANTA PHILOSOPHY - Dr. K. Ganesalingam
- saiva-siddhanta
- Yogawiki zur Shaiva-Siddhanta-Philosophie
- What is saiva siddhantam
- On the dakṣiṇācāra and the vāmācāra – II