Horus

Horus (Horus - Ḥr : Der Ferne , Der oberhalb ist ; auch Horos, Hor, Heru;) war im alten Ägypten ein Himmelsgott, der als Königsgott, als Welten- oder Lichtgott und als Beschützer der Kinder angesehen wurde. Er wurde meist als Falke dargestellt.
Horus trat aber bereits im Alten Reich in verschiedenen Erscheinungsformen auf : Horus-Anubis; der von Hierakonpolis; der große Gott, der Herr des Himmels; Horus, der in Schenut ist ;der große Gott, der Buntgefiederte; der vom Abaton('Stzätte der Reinheit und eine der Inseln des Osirisgrabes); der Fürst von Buhen(Horus von Buto).
Das Horuskind wurde als Hor-pa-chered bzw. Har-pa-chered (Horus, das Kind) verehrt. Als Sohn der Isis trug es den Namen Harsiese bzw. Harsiesis (Horus, Sohn der Isis) . In der Erscheinungsform als in den Sümpfen des Nildeltas auf der schwimmenden Insel Chemmis heranwachsendes Kind wurde er Harachbit (abzw. Hor-ach-bit, Haremachbit, Hor-em-ach-bit) genannt. Sowohl Harsiese als auch Hor-pa-chered zählen zum Osirismythos. Die Formen des Horus als Haroeris, Horus-Behedeti, Harachte und Harmachis sind hingegen an den Sonnenkult gebunden.
Die altägyptische Theokratie beruhte auf der Vorstellung, daß der König zu Lebzeiten die Reinkarnation des Horus, des ersten Gott-Königs Ägyptens sei, und damit auch Sohn von Osiris und Isis.
Der Falkengott der Urzeit hatte allerdings mit dem Sohn von Isis und Osiris aus dem Osiris-Mythos wenig gemeinsam.[1]
Eine lokale Form des Gottes Horus seit Beginn des Neuen Reiches ist Harmachis (Heru-em-achet, Horus im Horizont). Die Sphinx von Gizeh wird auch als seine Nebenform Harmachis-Chepre-Re-Atum angesehen.

Horus und Isis
Als Mutter von Horus gilt nach dem Osiris-Mythos die Göttin Isis. Er symbolisiert daher in diesem Zusammenhang aus esoterischer Sicht das göttliche Kind, das auf den Pfad geht.
Die Osiris-Legende beginnt bei Plutarch allerdings mit der Erschaffung der Erde durch Geb und Nut. Dort wurden nicht nur die Götter Isis, Osiris, Seth und Nephytis geboren sondern auch Horus.
Der Name Hathor wird mit 'Haus der Horus' übersetzt.
Horussöhne


Die vier Horussöhne Amset, Hapi, Duamutef und Kebechsenuef gelten als Kinder des 'Horus des Älteren' (Haroeris) und der Göttin Isis. Sie erscheinen beispielsweise in der Szene des Totengerichts im Totenbuch des Pajuheru.
Als Sterngötter wurden sie als die 'Herren der 4 Himmelsrichtungen' angesehen.
Sie sind vorwiegend Schutzgötter der Kanopen und stammen aus Buto. Sie sind auch Stundenwachen an der Leiche des Osiris. Als Helfer des Osiris sind die Horussöhne für ein Königsgrab erstmals für das Grab des Pharaos Eje (18. Dynastie, Neues Reich) im Tal der Könige belegt.
Neben den Himmelsrichtungen wurden sie als Schützer der Organe angesehen und werden mit Schutzgöttinnen verknüpft.

Isis, Neith, Nephtys und Selket gelten jeweils als Schutzgöttin der vier Horussöhne, die die Särge und Kanopen bewachen.
- Amset(Imsti,Imset, Imseti, Amset, Amsety, Mesti, Mesta) - Leber, Süden - Isis. Imset wurde, anders als seine Brüder, nicht mit irgendeinem Tier assoziiert, sondern immer als mumifizierter Mensch dargestellt.
- Hapi - Lunge, Norden - Nephthys
- (hundeköpfiger) Duamutef - Magen, Osten - Neith
- Kebehsenuef - Darm, Westen - Selket
Horusauge

Das Horusauge (Udjat-Auge, Udzat-Auge ; Wedjat) ist ein Zeichen des Horus und auch eine ägyptische Hieroglyphe, die auch in der Mathematik verwendet wurde. Das Sonnenauge des Re ist sein Komplement.
Die Litanei vom Auge des Horus ist eine altägyptische Opferformel. Ein kleiner erhaltener Teil des Textes ist in einem Kalkstein-Wandrelieffragment enthalten, das sich im British Museum befindet (Nr. EA 5610).
Daneben gibt es noch die kosmischen Augen des Horus mit Schu als Sonne und Tefnut als Mond.
Weitere Horus - Formen
Heru-ur (oder Herwer), Haroeris der ptolemäischen Griechen, auch als Horus der Ältere bekannt, war eine altägyptische Horus-Form, wo er ein Sohn von Geb und Nut war.
Name | Als Hieroglyphen | Transkription | Bedeutung | Namensvarianten | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Behdeti |
|
Bḥdtj | Der von Edfu. Ursprünglich aus dem 4./5. unterägyptischen Gau. | ||||||
Harachte |
|
Ḥr-3ḫtj | Horus der beiden Horizonte. Gott der Morgensonne (: 'Haus des Horus'). | Hor-Achti | |||||
Harmachis |
|
Ḥr-m-3ḫt | Horus im Horizont. Personifikation der aufgehenden Sonne. Berühmteste Darstellung: Große Sphinx von Gizeh. | Houroun (französisch) | |||||
Haroeris |
|
Ḥr-wr | Horus der Große oder Horus der Alte, Sohn von Geb und Nut . | Her-ur | |||||
Harpare |
|
Ḥr-Rʿ | Horus, die Sonne. Der Gott schützt den König vor Krankheit und Unheil. | Hor-Re, Re-Hor | |||||
Harsiese |
|
Ḥr-s3-3st | Horus, Sohn der Isis. Bezeichnung für den Gott Horus in seiner Eigenschaft als Isis - Sohn. | Harsiesis | |||||
Hor-Behdeti |
|
Ḥr-Bḥdtj | Horus des südlichen Edfu. | ||||||
Horus Iunmutef |
|
Ḥr-Jwn-mw.t=f | Horus, der Pfeiler seiner Mutter. Bezeichnung für den Gott Horus in seiner Eigenschaft als familiäre Stütze und Beschützer der Isis. | ||||||
Harsomtus |
|
Ḥr-sm3-t3wj | Horus, der die beiden Länder vereint. | Hor-Semataui |
Literatur
- Horus in the pyramid texts, Thomas George Allen, Published 1916
- The symbolism of the Eye of Horus, Samantha Oakleym, Swansea University
- Adriaan de Buck: On the Meaning of the Name H'pj. In: Orientalia Neederlandica. A Volume of Oriental Studies. Sijthoff, Leiden 1948, S. 1–22.
- Dagmar Budde : 36 Ägyptische Kindgötter und das Orakelwesen in griechisch-römischer Zeit (Kat. 232-238)
- Horus auf der Metternich - Steele
- Rolf Felde: Ägyptische Gottheiten. Wiesbaden 1995, Norderstedt : Books on Demand, 2017. ISBN: 9783746049359
Horusmythos
- Günther Roeder: Ägyptische Mythen und Legenden. Zürich 1960
- Die ägyptische Religion in Texten und Bildern (= Bibliothek der alten Welt.). Artemis-Verlag, Zürich 1959–1961
- Veronica Ions: Die Götter und Mythen Ägyptens. Klagenfurt 1988.
Referenzen

Weblinks
- Wiki über Horus
- Wiki : Liste der Horus - Kindgottheiten
- Horussöhne
- Wiki : Litany of the eye of Horus
- Eyes
- Horussteelen