Jakob Böhme

Jakob Böhme ( 1575 - 1624 ) war ein deutscher Mystiker, Philosoph und christlicher Theosoph, der als viertes Kind einer besitzenden Bauernfamilie geboren wurde. Er liess sich in seiner Heimatstadt Görlitz als Schuster nieder und hatte bis 1616 von seiner Frau Katharina Kuntzschmann vier Kinder.
Böhme hatte in dieser Zeit mystische Erfahrungen und schrieb 1612 schrieb ohne akademische Vorkenntnisse die Aurora (Morgenrot) nieder, die aber auf vorhandene esoterische Kenntnisse schliessen läßt.
Obwohl er fest mit der christlichen Tradition verbunden blieb, wohl auch aus Sicherheitsgründen, da er sich bis auf dem Totenbett als Ketzer einem Glaubensverhör stellen musste, war Böhme auch von neoplatonistischen und alchemischen Authoren wie Paracelsus beinflusst.
Böhme hatte großen Einfluss auf Bewegungen wie die Philadelphier, die Gichtelianer, die Gesellschaft der Frauen in der Wildnis, die Ephrata-Cloister-Gemeinde, die christlich-theosophische und pietistische Harmonie-Gesellschaft, die Zoarite-Separatisten(Tuscarawas County, Ohio), die Rosenkreuzer, die theosophisch-freimaurerischen Martinisten, die christliche Theosophie sowie auf Schelling als Vertreter der romantischen Philosophie und ebenso auf den englischen Dichter und Mystiker William Blake.
Böhme's Schüler und Mentor, der liegnitzer Physiker Balthasar Walther[1], der ins Heilige Land auf der Suche nach magischen, kabbalistischen und alchemistischen Weisheiten gereist war, führte Böhme in das kabbalistische Gedankengut ein. In seinem 'Mysterium Magnum' erklärt er die Genesis aus esoterischer Sicht.
Richard Bucke erwähnte Böhmes spirituelle Erleuchtung 1901 in seiner Abhandlung über das kosmische Bewusstsein[2].
Werke

- Christosophia (der Weg zu Christo), 1621
- Aurora (Die Morgenröte im Aufgang), 1612
- De tribus principiis (Beschreibung der drei Prinzipien göttlichen Wesens), 1619
- De triplici vita hominis (Von dem Dreyfachen Leben des Menschen), 1620
- Mysterium Magnum (Erklärung über das erste Buch Mosis), 1623
- Psychologica vera (Vierzig Fragen von der Seelen), 1620
- De incarnatione verbi (Von der Menschwerdung Jesu Christi), 1620
- Sex puncta theosophica (Von sechs Theosophischen Puncten), 1620
- Sex puncta mystica (Kurze Erklärung Sechs Mystischer Puncte), 1620
- Mysterium pansophicum (1. Buch Moses;Gründlicher Bericht von dem Irdischen und Himmlischen Mysterio), 1620
- Informatorium novissimorum (Unterricht von den letzten Zeiten an P. Kaym), 1620
- Libri apologetici (Schutz-Schriften wider Balthasar Tilken), 1621
- Antistifelius (Bedenken über Esaiä Stiefels Büchlein), 1621
- Ingleich Vom Irrtum der Secten Esaiä und Zechiel Meths, 1622
- De signatura rerum (Von der Geburt und der Bezeichnung aller Wesen), 1622
- Mysterium Magnum (Erklärung über das erste Buch Mosis), 1623
- De electione gratiae (Von der Gnaden-Wahl), 1623
- De testamentis Christi (Von Christi Testamenten), 1623
- Quaestiones theosophicae (Betrachtung Göttlicher Offenbarung), 1624
- Tabulae principorium (Tafeln von den Dreyen Pricipien Göttlicher Offenbarung), 1624
- Apologia contra Gregorium Richter (Schutz-Rede wider Richter), 1624
- Libellus apologeticus (Schriftliche Verantwortung an E.E. Rath zu Görlitz), 1624
- Clavis (Schlüssel, das ist Eine Erklärung der vornehmsten Puncten und Wörter, welche in diesen Schriften gebraucht werden), 1624
- Libellus apologeticus (Schriftliche Verantwortung an E.E. Rath zu Görlitz), 1624
- Epistolae theosophicae (Theosophische Send-Briefe), 1618–1624
Literatur
- Übersicht der Werke und Links zum Herunterladen
- Googlebook : Böhme sämtliche Werke PDF : rechts oben Menü klicken
- Archive.org : Jacob Boehme's Mysterium Magnum, part one (October 9, 2009)
- Archive.org : Jacob Boehme's Mysterium Magnum, part two (October 9, 2009)
- Jacob Böhme: Sämtliche Schriften. 11 Bände, Faksimile der Ausgabe von 1730, Will-Erich Peuckert, Frommann-Holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt 1955–1989, ISBN 978-3-7728-0061-0
- Jacob Böhme: Die Urschriften. 2 Bände, Werner Buddecke, Frommann-Holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt 1963–1966, ISBN 978-3-7728-0073-3
- Jacob Böhme und die Alchymisten: J.G. Gichtel's Leben und Irrhümer und über ... (1882)
- Antwort auf die 177 Theosophische Fragen in Jacob Böhm, aus dem Geistes-Zusammenhang seiner Schriften: mit dessen eigenen Worten im Lichte zum Aufschluß seiner ganzen Theosophie, Band 2 - Abdolonymus
- The confessions of Jacob Boehme, 1848
- Boehme resources
Referenzen
- ↑ https://en.wikipedia.org/wiki/Balthasar_Walther
- ↑ http://www.sacred-texts.com/eso/cc/ Cosmic Consciousness by Richard Maurice Bucke
Weblinks
- Wiki über Jakob Böhme
- Zeno über Jakob Böhme