Tirukkural
Der Tirukkural ist eine tamilisches Lehrgedichtsammlung über richtige Lebensführung. Als Autor gilt Tiruvalluvar, der evtl. im 5. oder 6. Jahrhundert n. Chr. lebte.

Die Mehrheit der Religionsgemeinschaften Tamil Nadus haben den Tirukkural für sich beansprucht. Der Kommentator Parimelalagar interpretierte den Tirukkural im 13. Jahrhundert unter den Vorzeichen des orthodox-brahmanischen Hinduismus.
Heute sehen Anhänger des tamilischen Shaiva-Siddhanta im Tirukkural ihre Grundgedanken verwirklicht.
Das Werk umfasst 1330 aphorismenhafte Doppelverse, die sich auf drei Bücher aufteilen. Jedes dieser Bücher behandelt eines der drei Lebensziele (Trivarga) des Menschen
- Aram (அறம் aṟam): Dharma, Tugend
- Porul (பொருள் poruḷ): Artha, Wohlstand
- Kamam (காமம் kāmam) oder Inbam (இன்பம் iṉpam): Kama, Liebe.
Der Tirukkural gilt als wichtigstes Werk der tamilischen Literatur.
Kapitel
Im Folgenden eine Übersicht der 133 Kapitel des Tirukkural:
1. Buch von der Tugend (Aṟattuppāl): 38 Kapitel
- Lobpreis Gottes (kaṭavuḷ vāḻttu): 1–10
- Die Vorzüglichkeit des Regens (vāṉ ciṟappu): 11–20
- Die Größe der Asketen ( nīttār perumai): 21–30
- Bekenntnis zur Tugend (aṟaṉ valiyuṟuttal): 31–40
- Häusliches Leben (ilvāḻkkai): 41–50
- Die Güte der Ehefrau ( vāḻkkaittuṇai nalam): 51–60
- Die Geburt eines Sohnes (putalvaraip peṟutal): 61–70
- Der Besitz von Liebe (aṉpuṭaimai): 71–80
- Gastfreundschaft (viruntōmpal): 81–90
- Angenehme Worte (iṉiyavai kūṟal): 91–100
- Dankbarkeit (ceynnaṉṟi aṟital): 101–110
- Unparteilichkeit (naṭuvu nilaimai): 111–120
- Selbstbeherrschung (aṭakkamuṭaimai): 121–130
- Anstand (oḻukkamuṭaimai): 131–140
- Die Frau eines Anderen nicht zu begehren (piṟaṉil viḻaiyāmai): 141–150
- Geduld ( poṟaiyuṭaimai): 151–160
- Nicht neidisch zu sein ( aḻukkāṟāmai): 161–170
- Nicht begierlich zu sein (veḵkāmai): 171–180
- Nicht hinter jemandes Rücken zu reden (puṟaṅkūṟāmai): 181–190
- Keine nutzlosen Worte zu reden (payaṉila collāmai): 191–200
- Der Schrecken böser Taten (tīviṉaiyaccam): 201–210
- Das rechte Maß zu kennen (oppuravaṟital): 211–220
- Geben (īkai): 221–230
- Ruhm (pukaḻ): 231–240
- Güte (aruḷuṭaimai): 241–250
- Der Verzicht auf Fleisch (pulāṉmaṟuttal): 251–260
- Askese (tavam): 261–270
- Ungebührliches Verhalten (kūṭāvoḻukkam): 271–280
- Nicht zu stehlen (kaḷḷāmai): 281–290
- Wahrhaftigkeit (vāymai): 291–300
- Nicht zu zürnen (vekuḷāmai): 301–310
- Nichts Böses zu tun (iṉṉāceyyāmai): 311–320
- Nicht zu töten (kollāmai): 321–330
- Vergänglichkeit (nilaiyāmai): 331–340
- Entsagung (tuṟavu): 341–350
- Die Kenntnis der Wahrheit (meyyuṇartal): 351–360
- Die Auslöschung der Begierde (avāvaṟuttal): 361–370
- Schicksal (ūḻ): 371–380
2. Buch vom Wohlstand (Poruṭpāl): 70 Kapitel
- Die Größe des Königs (iṟaimāṭci): 381–390
- Bildung (kalvi): 391–400
- Unbildung (kallāmai): 401–410
- Hören (kēḷvi): 411–420
- Der Besitz von Wissen (aṟivuṭaimai): 421–430
- Die Beseitigung von Fehlern (kuṟṟaṅkaṭital): 431–440
- Große Männer zu Hilfe nehmen (periyārait tuṇaikkōṭal): 441–450
- Gemeine Leute zu vermeiden (ciṟṟiṉañcērāmai): 451–460
- Mit Bedacht zu handeln (terintuceyalvakai): 461–470
- Seine Stärke zu kennen ( valiyaṟital): 471–480
- Die rechte Zeit zu kennen ( kālamaṟital): 481–490
- Den rechten Ort zu kennen ( iṭaṉaṟital): 491–500
- Prüfung und Auswahl (terintuteḷital): 501–510
- Prüfung und Anstellung (terintuviṉaiyāṭal): 511–520
- Seine Verwandtschaft zu schätzen (cuṟṟantaḻāl): 521–530
- Nicht vergesslich zu sein (poccāvāmai): 531–540
- Gerechte Herrschaft (ceṅkōṉmai): 541–550
- Ungerechte Herrschaft (koṭuṅkōṉmai): 551–560
- Keine Schreckensherrschaft auszuüben (veruvantaceyyāmai): 561–570
- Wohlwollen (kaṇṇōṭṭam): 571–580
- Spionage (oṟṟāṭal): 581–590
- Eifrig zu sein (ūkkamuṭaimai): 591–600
- Nicht träge zu sein (maṭiyiṉmai): 601–610
- Mannhafter Einsatz (āḷviṉaiyuṭaimai): 611–620
- Bei Schwierigkeiten nicht zu verzagen (iṭukkaṇ aḻiyāmai): 621–630
- Das Ministeramt (amaiccu): 631–640
- Die Kraft der Rede (colvaṉmai): 641–650
- Unverdorbenes Handeln ( viṉaittūymai): 651–660
- Starkes Handeln (viṉaittiṭpam): 661–670
- Arten des Handelns ( viṉaiceyalvakai): 671–680
- Botschafter (tūtu): 681–690
- Verhalten gegenüber dem König (maṉṉaraic cērntoḻutal): 691–700
- Kenntnis der Zeichen (kuṟippaṟital): 701–710
- Kenntnis der Ratsversammlung (avaiyaṟital): 711–720
- Die Ratsversammlung nicht zu fürchten (avaiyañcāmai): 721–730
- Das Land (nāṭu): 731–740
- Festungen (araṇ): 741–750
- Arten, Reichtum zu erwerben (poruḷceyalvakai): 751–760
- Die Größe eines Heeres (paṭaimāṭci): 761–770
- Der Eifer des Heeres (paṭaiccerukku): 771–780
- Freundschaft (naṭpu): 781–790
- Prüfung der Freundschaft (naṭpārāytal): 791–800
- Vertrautheit (paḻaimai): 801–810
- Schlechte Freundschaft (tī naṭpu): 811–820
- Unaufrichtige Freundschaft (kūṭānaṭpu): 821–830
- Torheit (pētaimai): 831–840
- Unwissenheit (pullaṟivāṇmai): 841–850
- Hass (ikal): 851–860
- Die Größe der Feindseligkeit (pakaimāṭci): 861–870
- Das Wesen der Feindseligkeit zu kennen (pakaittiṟanterital): 871–880
- Innere Feindseligkeit (uṭpakai): 881–890
- Großen Männern kein Unrecht zu tun (periyāraip piḻaiyāmai): 891–900
- Sich von Frauen führen zu lassen (peṇvaḻiccēṟal): 901–910
- Prostituierte (varaiviṉmakaḷir): 911–920
- Keinen Alkohol zu konsumieren (kaḷḷuṇṇāmai): 921–930
- Glücksspiel (cūtu): 931–940
- Medizin (maruntu): 941–950
- Adel (kuṭimai): 951–960
- Ehre (māṉam): 961–970
- Größe (perumai): 971–980
- Vornehmheit (cāṉṟāṇmai): 981–990
- Freundlichkeit (paṇpuṭaimai): 991–1000
- Nutzloser Reichtum ( naṉṟiyilcelvam): 1001–1010
- Anstand (nāṇuṭaimai): 1011–1020
- Arten, eine Familie zu unterhalten (kuṭiceyalvakai): 1021–1030
- Ackerbau uḻavu): 1031–1040
- Armut (nalkuravu): 1041–1050
- Betteln (iravu): 1051–1060
- Der Schrecken des Bettelns (iravaccam): 1061–1070
- Gemeinheit (kayamai): 1071–1080
3. Buch von der Liebe (kāmattuppāl oder iṉpattuppāl): 25 Kapitel
- Von ihrer Schönheit überwältigt zu sein (takaiyaṇaṅkuṟuttal): 1081–1090
- Die Zeichen zu erkennen (kuṟippaṟital): 1091–1100
- Die Vereinigung zu genießen (puṇarccimakiḻtal): 1101–1110
- Ihre Schönheit zu preisen (nalampuṉainturaittal): 1111–1120
- Die Vortrefflichkeit der Liebe zu verkünden (kātaṟciṟappuraittal): 1121–1130
- Die Scham abzulegen (nāṇuttuṟavuraittal): 1131–1140
- Über das Gerede zu berichten (alaraṟivuṟuttal): 1141–1150
- Die Trennung nicht ertragen zu können (pirivāṟṟāmai): 1151–1160
- Den Kummer zu beklagen (paṭarmelintiraṅkal): 1161–1170
- Trübe Augen zu bekommen (kaṇvituppaḻital): 1171–1180
- Blass zu werden (pacappaṟuparuvaral): 1181–1190
- Einsames Leiden (taṉippaṭarmikuti): 1191–1200
- Traurige Erinnerungen ( niṉaintavarpulampal): 1201–1210
- Nächtliche Träume ( kaṉavunilaiyuraittal): 1211–1220
- Abendliche Klagen (poḻutukaṇṭiraṅkal): 1221–1230
- Körperliches Verkümmern (uṟuppunalaṉaḻital): 1231–1240
- Selbstgespräche (neñcoṭukiḷattal): 1241–1250
- Die Zurückhaltung abzulegen -----niṟaiyaḻital): 1251–1260
- Ihn zu vermissen ( avarvayiṉvitumpal): 1261–1270
- Kenntnis der Zeichen zu erlangen ( kuṟippaṟivuṟuttal): 1271–1280
- Die Vereinigung zu vermissen (puṇarccivitumpal): 1281–1290
- Mit sich selbst zu streiten ( neñcoṭupulattal): 1291–1300
- Streit (pulavi): 1301–1310
- Streit aus fadenscheinigen Gründen (pulavi nuṇukkam): 1311–1320
- Die Freuden des Schmollens ( ūṭaluvakai): 1321–1330
Literatur
- Rafael Klöber: Auf der Suche nach philosophischen Rittern in sivaitischen Roben: Saiva Siddhanta in Tamil Nadu, in: Masala 10 (2015), S. 19–25, bzw. S. 22.
- Englische Übersetzung von G. U. Pope - als E-Text auf Project Madurai.
- Tamilischer Originaltext
- Tamilisches PDF
- Tiruvalluvar – Tirukkural - Bücher 1,2,3
Siehe auch
Weblinks
- Wiki about the Tirukkural