Pfau: Unterschied zwischen den Versionen
Adm1 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der Pfau ist ein nicht nur im Hinduismus und im Buddhismus verwendetes Symboltier. Amitabhas Fahrzeug und Throntier ist ort der Pfau als Zeiche…“) |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) |
||
(37 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[ | [[Datei:Peacock_Sutra_Mandala_(Matsuodera_Izumi).jpg|180px|thumb|right|Peacock Sutra [[Mandala]] (Matsuodera Izumi)]] | ||
Der Pfau ist ein nicht nur im [[Hinduismus]] und im [[Buddhismus]] verwendetes Symboltier. Er symbolisiert den Sieg der Kräfte des Lichtes über die Kräfte der Dunkelheit. | |||
[[Datei:Skanda_on_a_Peacock_Angkor_Wat_0916.jpg|180px|thumb|right|Skanda auf einem Pfau(Angkor Wat)]] | |||
=== Buddhismus === | |||
[[Amitabha]]s Fahrzeug und [[Vahana|Throntier]] ist dort der Pfau als Zeichen des geistigen Sieges über Geistesgifte, Begierde und leidenschaftliches Begehren. In China ist der Pfau der Göttin [[Guanyin|Kwan Yin]] geweiht. | |||
[[Mahamayuri]] ist im [[Buddhismus]] der Pfauenkönig. | |||
=== Hinduismus === | |||
Der hinduistische [[Supramanya#Kartikeya|Kartikeya]](Skanda) hat den Pfau als Symbol für den Sieg über die Emotionen bzw. deren Umwandlung.<br> | |||
Der Pfau ist auch ein [[Vahana]] von [[Sarasvati]]. | |||
[[Kuh_(Hinduismus)|Kamadhenu]] wird auch mit den Flügeln des [[Nada|Sabda]] und einem Pfauenschwanz als Symbol des Sieges über Böses und Geistesgifte dargestellt. | |||
[[Datei:Juno_and_the_peacocks_(State_1).jpg|180px|thumb|right| [[Olympische_Götter#Hera|Juno]] und die Pfauen]] | |||
=== Griechischen Mythologie === | |||
In der griechischen Mythologie ist der Pfau ein Symboltier von [[Olympische_Götter#Hera|Hera]](römisch: Juno), da Hera die Federn der Vögel mit den Augen des von [[Hermes]] getöteten hundertäugigen Wächters Argos geschmückt haben soll. | |||
=== Alchemie === | |||
In der [[Spirituelle_Alchemie|Alchemie]] symbolisiert der Pfau die Venusphase. Er ist ein klassisches Wiedergeburtssymbol. Der Pfauenschwanz (cauda pavonis) tritt als Phase nach der Schwärze(Nigredo) und vor der Albedo(Weisse) als Zwischenspiel der Farben auf. | |||
[[Datei:Aurora consurgens peacock.jpg|180px|thumb|right|Aurora consurgens peacock]] | |||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* [//www.asienhaus.de/public/archiv/symbolpfau.pdf Symbol Pfau] | * [//www.asienhaus.de/public/archiv/symbolpfau.pdf Symbol Pfau] | ||
* Gendün Rinpoche: Der Große Pfau. Die Umwandlung der Emotionen im tibetischen Buddhismus. ISBN 3-89620-063-1 | * Gendün Rinpoche: Der Große Pfau. Die Umwandlung der Emotionen im tibetischen Buddhismus. ISBN 3-89620-063-1 | ||
* Reimbold, Ernst Thomas: Der Pfau. Mythologie und Symbolik. Callwey. München. 1983 | |||
== Weblinks == | |||
* [http://www.khandro.net/animal_bird_peacock.htm Animal bird peacock] | |||
[[Kategorie:Symbolik]] |
Aktuelle Version vom 2. Januar 2020, 19:20 Uhr

Der Pfau ist ein nicht nur im Hinduismus und im Buddhismus verwendetes Symboltier. Er symbolisiert den Sieg der Kräfte des Lichtes über die Kräfte der Dunkelheit.

Buddhismus
Amitabhas Fahrzeug und Throntier ist dort der Pfau als Zeichen des geistigen Sieges über Geistesgifte, Begierde und leidenschaftliches Begehren. In China ist der Pfau der Göttin Kwan Yin geweiht.
Mahamayuri ist im Buddhismus der Pfauenkönig.
Hinduismus
Der hinduistische Kartikeya(Skanda) hat den Pfau als Symbol für den Sieg über die Emotionen bzw. deren Umwandlung.
Der Pfau ist auch ein Vahana von Sarasvati.
Kamadhenu wird auch mit den Flügeln des Sabda und einem Pfauenschwanz als Symbol des Sieges über Böses und Geistesgifte dargestellt.

Griechischen Mythologie
In der griechischen Mythologie ist der Pfau ein Symboltier von Hera(römisch: Juno), da Hera die Federn der Vögel mit den Augen des von Hermes getöteten hundertäugigen Wächters Argos geschmückt haben soll.
Alchemie
In der Alchemie symbolisiert der Pfau die Venusphase. Er ist ein klassisches Wiedergeburtssymbol. Der Pfauenschwanz (cauda pavonis) tritt als Phase nach der Schwärze(Nigredo) und vor der Albedo(Weisse) als Zwischenspiel der Farben auf.

Literatur
- Symbol Pfau
- Gendün Rinpoche: Der Große Pfau. Die Umwandlung der Emotionen im tibetischen Buddhismus. ISBN 3-89620-063-1
- Reimbold, Ernst Thomas: Der Pfau. Mythologie und Symbolik. Callwey. München. 1983