Paramatma: Unterschied zwischen den Versionen
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
Im [[Vajrayana]] gibt es etwas Vergleichbares im [[Dharmakaya]] und damit in der Buddhanatur([[Tathagatagarbha]]). | Im [[Vajrayana]] gibt es etwas Vergleichbares im [[Dharmakaya]] und damit in der Buddhanatur([[Tathagatagarbha]]). | ||
== Siehe auch == | |||
* [[Parabrahman]] - die höchste Realität | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* en Wiki zum [//en.wikipedia.org/wiki/Paramatman Paramatman ] | * en Wiki zum [//en.wikipedia.org/wiki/Paramatman Paramatman ] | ||
* [http://www.speakingtree.in/blog/two-birds-in-a-tree-soul-and-supersoul Two birds in a soul] | * [http://www.speakingtree.in/blog/two-birds-in-a-tree-soul-and-supersoul Two birds in a soul] |
Version vom 21. August 2016, 20:20 Uhr
Der Paramatman oder Paramātmā ist im Hinduismus der höchste Atman und aus individueller Sicht die höchste Seele. Er wird im Vedanta und in vielen Upanishaden erwähnt.
Der Paramatman gilt als das primordiale Selbst und wird daher im Hinduismus oft mit dem Absoluten gleichgestellt. Oft werden Shiva aber auch Krishna mit dem Paramatma gleichgesetzt.
Eines seiner Attritbute ist die Selbstlosigkeit, in der das Individuelle verschwindet.
In der Bhagavad Gita, 13.8-14 heiist es : Überall sind seine Hände und Beine, seine Köpfe und Gesichter, und er hat überall Augen. Auf diese Art existiert die alles durchdringende Überseele.
Im Advaita wird die individuelle Seele Jīvātman genannt, und das höchste Brahman wird als Paramātman bezeichnet. Durch den Paramatman erlangt der Jivatman das wahre Wissen vom Brahman (Skt. Brahmajñāna).
Jainismus
Im Jainismus stellt der Paramatman die höchste Entwicklungsstufe des individuellen Atman dar
Buddhismus
Im Vajrayana gibt es etwas Vergleichbares im Dharmakaya und damit in der Buddhanatur(Tathagatagarbha).
Siehe auch
- Parabrahman - die höchste Realität
Weblinks
- en Wiki zum Paramatman
- Two birds in a soul