Advaita-Vedanta
Brahma satyam jagan mithya, jiva-brahma iva-na param - die einzige Wirklichkeit ist Brahman (Advaita-Vedanta; advaita = 'Nicht-Dualität' ).
Advaita Vedanta
Das Advaita-Vedanta (Uttara Mīmāṃsā) ist eine monistische hinduistische Schule, die zu den 7 orthodoxen Schulen (darshanas) der indischen Philosophie gezählt wird. Es ist auch als Kevaladvaita und als Mayavada-Schule bekannt.
Zumeist wird Kashakrtsna als erster Advaitist angesehen, der in einem Sutra von Badarayana zusammen mit Ashmarathya und Audulomi erwähnt wird.
Das klassische Advaita - Vedanta betonte neben dem Raja-Yoga den Jnana-Yoga.
Shankaras Advaita
Das Advaita-Vedanta wurde schließlich von Adi Shankara auf der Basis der Lehren seines Gurus Gaudapada systematisiert.
In dessen Lehre (Māndūkya-kārikā) tauchen Teile spätbuddhistischer Lehren[1] auf, die er evtl. aus dem seinerzeitigen Buddhismus übernommen hatte.
Shankara gründete das Dashanami Sampradaya. Es hatten sich einige Ungenauigkeiten im Vedanta bezüglich des Selbstes eingeschlichen, und Shankara betont, dass die Welt Maya und damit eine reine und zudem unerklärliche und unbeschreibbare(anirvacanīya) Illusion sei.
Daher ist diese Lehre auch als Mayavada - Philosophie bekannt[2][3][4][5].
Adi Shankara lehrte die Nichtdualität(advaita). Das wahre Selbst, der Atman, ist reines Bewusstsein genau wie das Brahman als höchste Realität. Es ist durch die 5 Koshas(Hüllen) der Maya verschleiert.
Dualität tritt nur dort auf, wo avidya herrscht und der Atman durch Maya verschleiert ist, dh. im Bereich der 5 Hüllen oder Koshas[6].
Shankara unterschied zwischen einem niederen Wissen und einem höheren Wissen, welches das Erkennen des unveränderlichen Brahman beinhaltet, für das es weder Werden noch Vielheit gibt.
Um das NIRAAKAR BRA'HMAAN zu erreichen muss zuerst das SAKAAR BRA'HMAAN (Der Aspekt der Gottheit mit Name und Form) verwirklicht und verehrt werden.
Shankara lehrte auch über die vier Elemente(Prakriti) und das Akasha. Alles darüber befindliche fasst er unter dem Sammelbegriff Brahman zusammen.
Den noch höheren Bereich jenseits von Trimurti und Ishvara(Nirguna Brahman) fasst Shankara in seinen Yogasutras als Parabrahman(SAT) zusammen. Er betonte, daß es nur ein höchstes Para-Brahman gebe, und daß alle Götter Formen und Ausdehnungen dieses Para-Brahman sind.[7][8]
Das Advaita Vedanta verkennt, dass nicht Maya, die aus der göttlichen Mahamaya geschaffene 'materielle' Ursubstanz, allein die unerklärliche Verursacherin der Weltillusion ist, die erst durch Einwirkung des atmischen Lichtes auf die (als avidya spezifizierte) Maya entstand.
Maya ist eine Energie, die nach den Puranas aus den Kräften Shivas und Rudras entstand. Sie kann deshalb nicht einfach durch Erkenntnis ihrer Täuschungen und Illusionen überwunden werden. Das ist aber auch nicht die Praxis, denn der praktizierte Pfad beinhaltet Ashtanga Yoga und Nada-Yoga.
Es ist auch nicht geklärt, ob ein Mahashiva im advaitavedantischen SAT und eine hinduistische Adi Shakti nicht doch tiefer stehen als ein kashmir-shivaistischer Sadashiva und seine Shaktis, da wenige Meister diese Stufe erreichten und dann noch darüber schrieben. Hier herrscht im Hinduismus ein Durcheinander, das z.B im Bhagavata - Purana Narayana ins untere Satya-Loka(Para Brahman) versetzt und Brahmaputra in das Satyaloka etc.. Der Vishnuismus weist solche Vorstellungen jedenfalls sofort zurück.
Smarta Sampradaya
Shankara soll auch das Smarta Sampradaya reformiert haben, das dem Panchayatana folgt und das Göttliche in den 5 Formen Ganesha(Shri Ganeshaya Namah), Shiva, Shakti(Devi), Vishnu und Surya verehrt. Die Verehrung der 5 Götter wird auch als Panchopasak bezeichnet.[9] Eine zugehörige Puja ist die Panch Dev Puja[10].
Die Mehrheit der Mitglieder des Smarta folgen der Advaita Vedanta - Philosophie von Adi Shankara[11].
Advaita Guru Paramparā Stotram : Sree Gurubhyo Namah
- nārāyanam padmabhuvam vasiṣtham śaktim ca tat-putram parāśaram ca vyāsam śukam gauḍapāda mahāntam govinda yogīndram athāsya śiṣyam śri śankarācāryam athāsya padmapādam ca hastāmalakam ca śiṣyam tam trotakam vārtikakāra manyān asmad gurūn santatamānato’smi...
- śruti-smrti-purāṇānām ālayaṃ karuṇālayam - namāmi bhagavat-pādaṃ śaṅkaraṃ loka-śaṅkaram - śaṅkaraṃ śaṅkarācāryaṃ keśavaṃ bādarāyaṇam - sūtra-bhāṣya-krtau vande bhagavantau punaḥ punaḥ - īśvaro gurur ātmeti mūrti-bheda-vibhāgine - vyomavad-vyāpta-dehāya śrī dakṣiṇā-mūrtaye namaḥ - śrī śivānandāya te namaḥ śrī viṣṇu-devānandāya te namaḥ
- Sadashiva samarambhaam sankaracharya madhyamaam - asmath acharya paryanthaam vande guru paramparaam
Literatur
- Paul Deussen: Die Sûtra's des Vedânta oder die Shârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana nebst dem vollständigen Kommentare des Shânkara. Aus dem Sanskrit übersetzt, Brockhaus, Leipzig 1887 (Adamant Media Corporation, 2002, Sprache: Deutsch, ISBN-10: 1421246724 ISBN-13: 978-1421246727).
- Eliot Deutsch: Advaita Vedanta – A Philosophical Reconstruction, University of Hawaii Press 1986, ISBN 978-0-824802-71-4
- Encyclopedia Of Indian Philosophies - Vol.III - Advaita ff.
- Consciousness In Advaita, Ramachandra Rao S. K.
- Andreas Binde : dvaita Vedanta - Erwachen zur Wirklichkeit: Eine Einführung durch Sri Shankaracharyas Tattva-Bodha und Atma-Bodha
- The Advaita Tradition in Indian Philosophy: A Study of Advaita in Buddhism, Vedanta and Kashmira Shaivism, von Chandradhar Sharma, 2007, Motilal Banarsidass, ISBN-10: 812081312X ISBN-13: 978-8120813120
- Mind in Advaita Vedanta(pdf)
- Mayavada Sutra, Die Lehre von der Nicht-Existenz der Welt. Notizen eines Namenlosen, Hagenmüller, 2005, ISBN-10: 3935988028
- Vedanta Sara, SadÀnanda - Sans - en
- Vedantasara, Essenz des Vedanta, SadÀnanda, - Sans - deutsch
- Sariraka-bhasya
- Bina Gupta, Perceiving in Advaita Vedanta - Epistemological Analysis and Interpretation, Motilal Banarsidass, S. 137.
- Krishnanada : Commentary to the Panchadasi of Vidyaranya
- Advaita sadhana
- Preceptors of Advaita
Referenzen
- ↑ en.wikipedia.org/wiki/Advaita#Buddhist_influences
- ↑ https://www.harekrsna.com/philosophy/gss/sadhu/sampradayas/mayavada/mayavada.htm Mayavada
- ↑ http://gosai.com/writings/the-self-defeating-philosophy-of-mayavada The Self-Defeating Philosophy of Mayavada
- ↑ http://www.veda.harekrsna.cz/encyclopedia/mayavada.htm Mayavadi Philosophy: Analysis and Refutation
- ↑ http://www.yoga-philosophy.com/eng/mayaphilo.htm Mayavada Philosophy - Impersonal and void
- ↑ http://en.wikipedia.org/wiki/Sarira_%28Vedanta%29#Three_bodies_and_five_sheets
- ↑ Advaita und Trinity, Michael Brück 1984
- ↑ Malkovsky, B. (1997). "The Personhood of Samkara's" Para Brahma"". The Journal of Religion 77 (4): 541.
- ↑ https://www.facebook.com/notes/mantra-shlokas/panch-devta-the-concept-of-puja-of-five-gods/296848456994652/ Panchopasak
- ↑ Panch Dev Puja(Youtube)
- ↑ https://en.wikipedia.org/wiki/Smarta#Shankara_and_Advaita_Vedanta
Weblinks
- Ashtavakra Gita
- Wiki zum Advaita Vedanta
- Advaita-vedanta.in : Understanding Advaita
- Preceptors of Advaita
- Outline of the Vedanta system of philosophy according to Shankara (1906)
- Four basic priciples of advaita vedanta
- Advaita : Maniishhaa Panchakam von Adi Shankara
- Advaita guru parampara stotram
- Saundaryalaharī : The advanced practice of Shaḍanvaya Shāmbhava Krama
- Astroyoti : []http://www.astrojyoti.com/the-pancha-poojas.htm Pnacha Pujas]
- Panch Dev Pujan Ki Vidhi Katha (Youtube)