Japanischer Buddhismus: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Spiritwiki
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
* Japanese Buddhism, Sir Charles Eliot, ISBN 0710309678 | * Japanese Buddhism, Sir Charles Eliot, ISBN 0710309678 | ||
* Daigan Lee Matsunaga und Alicia Orloff Matsunaga: Foundation of Japanese Buddhism; Vol. II; The mass movement (Kamakura & Muromachi periods). Buddhist Books International, Los Angeles und Tokio 1976. ISBN 0-914910-27-2. | * Daigan Lee Matsunaga und Alicia Orloff Matsunaga: Foundation of Japanese Buddhism; Vol. II; The mass movement (Kamakura & Muromachi periods). Buddhist Books International, Los Angeles und Tokio 1976. ISBN 0-914910-27-2. | ||
* [https://archive.org/stream/shorthistoryoftw00nanjrich#page/n1/mode/2up Bunyiu Nanjio: A Short History of the Twelve Japanese Buddhist Sects], Bukkyo-sho-ei-yaku -shuppan-sha, Tokyo 1886 | |||
== Referenzen == | == Referenzen == |
Version vom 14. Oktober 2018, 13:16 Uhr
Die Geschichte des japanischen Buddhismusses lässt sich grob in die fünf Perioden aufteilen
- Die Periode bis Ende der Nara-Zeit mit sechs Nara-Schulen, daneben das Shugendō der Bergmönche
- Heian-Zeit (794-1185) - Shingon und Tendai
- japanisches Mittelalter (1185 - 1600) - neue Schulen und Umwälzungen
- Tokugawa-Zeit (1600 - 1868) - verstärkte staatliche Aufsicht, daneben Ausbreitung des Danka-Systems
- Nach 1868 - Trennung von Shintō und Buddhismus, Aufkommen neuer Gruppen.
Der japanische Buddhismus der neueren Zeit besteht neben den Mikkyō - Schulen Tendai und Shingon hauptsächlich aus den Schulen
- amidistisches Jōdo-shū
- Amidistische Reine Land - Schule Jodo Shinshu; (Jodo ist meditationsbegleitete Kampfkunst)[1]
- Die heute existierenden Zen - Hauptschulen[2] sind Soto, Rinzai, Obaku (Herz-Sutra[3]) und Sanbō Kyōdan[4]
- Nichiren-Buddhismus[5]. Hier steht das von Shakyamuni Buddha gelehrte Lotos-Sutra[6] im Mittelpunkt mit dem Glauben an die Möglichkeit der Erleuchtung schon in diesem Leben.
- Hossō-shū - Schule (Haupttext : Jōyuishiki-ron - Nachweis, dass alles nur Bewusstsein ist - des Xuan Zang, eine Übertragung des Vijñaptimātratā-siddhi-śāstra von Dharmapāla)

Literatur
- Das Herz Sutra Online
- Buddhistische Sutren als PDF
- Buddhist sects of Japan
- Japanese Buddhism, Sir Charles Eliot, ISBN 0710309678
- Daigan Lee Matsunaga und Alicia Orloff Matsunaga: Foundation of Japanese Buddhism; Vol. II; The mass movement (Kamakura & Muromachi periods). Buddhist Books International, Los Angeles und Tokio 1976. ISBN 0-914910-27-2.
- Bunyiu Nanjio: A Short History of the Twelve Japanese Buddhist Sects, Bukkyo-sho-ei-yaku -shuppan-sha, Tokyo 1886
Referenzen
- ↑ http://www.nembutsu.info/jotoshin.htm
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Zen#Ursprung
- ↑ www.zensplitter.de/Herzsutra.pdf
- ↑ http://www.sanbo-zen.org/histry_d.html
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Vier_neue_buddhistische_Schulen#Nichirens_Erwiderung_in_der_Rissh.C5.8D_Ankoku_Ron
- ↑ http://www.buddhistische-gesellschaft-berlin.de/downloads/lotussutrakern.pdf