Guhyasamaja

Guhyasamâja (skt. guhya : verborgen; skt. guhyasamaja: geheime Beobachtungen; Ansammlung von Geheimnissen; Tib. གསང་བ་འདུས་པ་, sangwa düpa, Wyl. gsang ba 'dus pa; Die Geheime Versammlung) ist die Hauptgottheit im buddhistischen Vater - Tantra(tib. pha-rgyud). Sie zählt zu den 8 großen Heruka-Gottheiten (Bluttrinkern) des Mahayoga und gilt als Manifestation des Buddha Akshobhya.
Guhyasamaja-Tantra

Das Guhyasamaja-Tantra( gSang-'dus rtsa-rgyud, 'Sangwa Dupa' Tantra; Guhyasamāja tantra-Samdhivyakarana , auch: Tathāgataguhyaka - Geheimnis der Tathāgataschaft) wird Nagarjuna zugeschrieben.
Die ersten 17 Kapitel des Textes wurde in der frühen Übersetzungszeit von Vimalamitra und Kawa Paltsek und Kapitel 18 von Buddhaguhya und Drogmi Palgyi Yeshé übersetzt. Nach dem Kangyur wurde es allerdings von Sraddhakaravarman und Rinchen Zangpo übersetzt.
Das manchmal angehängte Vyakhyatantra (Toh 445) wird als erklärendes Tantra angesehen.
Die verschiedenen Übersetzungen unterscheiden sich durch kleine Änderungen[1].
Der in einer Symbolsprache verfasste Text gehört zu den Vater-Tantras und wird im Kagyu und heutzutage auch von den Gelugpas gelehrt[2], wo er als grundlegendes Tantra gilt. Ein Author namens Chandrakirti schrieb dazu den Kommentar Pradipoddyotana.
Bezüglich der Praxis existieren verschiedene Traditionen und Übertragungen
- Jñānapada oder Janaparda: gelber Mañjuvajra, eine Form von Maṇjuśrī
- Ārya : blauschwarzer Akṣobhyavajra
- Sakhya
Tsongkhapa schrieb zum Guhyasamaja den Kommentar Die klare Darstellung der 5 Stufen des Guhyasamāja (gSang-'dus rim-lnga gsal-sgron).
Der Text

Vollkommenheit kann leicht durch Befriedigung der Begierden erlangt werden" - da diese unstillbar sind, müssen sie transformiert werden und von göttlichen 'Begierden' abgelöst werden, wie der Begierde nach Befreiung. Transformierte Begierden sind auch befriedigte Begierden.
Die ersten 18 Kapitel beschreiben ein Kreis - Mandala, das im Ritual und zur Meditation verwendet wird. In der Mitte des Mandala dieses Textes steht Buddha Aksobhya. Um ihn herum sind im Osten Vairocana, im Westen Amitabha, sowie Amoghasiddhi im Norden und Ratnasambhava im Süden.
Die weiteren Kapitel beinhalten die symbolisch-sexuelle und sog. schreckliche tantrische Symbolik(Sandhabhasa), spirituelle Techniken, Abhandlungen über die Natur des aufgeklärten Bewusstseins und anderes spezifisch tantrisches. Beispielsweise sind die verschiedenen jungen Mädchen als Symbol der Maya-Verblendung zu sehen. Solch extreme sexuelle Symbolik ist eher aus dem bengalischen Bereich bekannt (Yoni Tantra etc.) und war dem Islam ein Dorn im Auge.
Akshobhya Sahaja Guhyasamaja wird auch in Vereinigung mit Vajra Dhatvishvari, der Vajra-Königin des Raumes, dargestellt.
Kommentare
Nach Tsongkhapa sind die 5 Hauptkommentare zum Guhyasamaja Tantra:
- Erklärung der Absicht (Sanskrit: Sandhivyākaraṇa; Tib.: Dgongs pa lung bstan pa; Toh 444)
- Vajra Girlande (Erklärungs) Tantra (Sanskrit: Vajramālābhidhānatantra; Tib.: Rdo rje phreng ba mngon par brjod pa rgyud; Toh 445)
- Tantra angefordert von Indra (Sanskrit: Devendraparipṛcchā; Tib.: Lha’i dbang pos zhus pa)
- Tantra Requested by the Four Goddesses (Sanskrit: Caturdevīparipṛcchātantra; Tib.: Lha mo bzhis yongs su zhus pa’i rgyud; Toh 446)
- Vajra Weisheitskompendium (Sanskrit: Vajrajñānasamuccaya; Tib.: Ye shes rdo rje kun las btus pa; (Toh 450).
Sadhana

Die 5 Stufen (pancakrama) der Vollendungsstufe des Guhyasamāja sind dementsprechend weniger spektakulär
- Vajra - Rezitation des Om Ah Hung (oder Isolation des Sprechens)
- Isolation des konzeptuellen Geistes (zusammen mit Pranayama)
- Illusionskörper(Naropa, inklusive der Praxis des Traumyoga)
- Erhellung
- Vereinigung(Yab-Yum)
Eine der Methoden die transformierende Natur der Heruka Gottheiten zu verstehen ist die Meditation. Das Guhyasamaja Akshobhyavajra - Mandala wird verwendet, indem sich der Schüler als das zentrale Paar Akshobhyavajra und Sparshavajri visualisiert. Zum Schluss sieht er sich als der Erzeuger und Emanierer des ganzen Systems, als die transformierende Gottheit und die vier jina-Buddhas mit ihren Prajnas, deren Weisheit und Mitgefühl er assimiliert.
- The Guhyasamāja Piṇḍikṛta-sādhana and its context (Buddhist Studies Pathway) - Dissertation Rhonwen Sayer, 2017; Roger Wright, 2010
Literatur

- Peter Gäng: Das Tantra der Verborgenen Vereinigung. Guhyasamâja-Tantra. Diederichs 1988, ISBN 3-424-00946-6.
- Yangchen Gawai Lodoe. Paths and Grounds of Guhyasamaja according to Arya Nagarjuna. Dharamsala, 1995
- The Vajra Rosary Tantra (ÔSri Vajramala Vyakhya Tantra) - An Explanatory Tantra of the Glorious King of Tantras, the Esoteric Community Tantra (Shriguhyasamaja Tantraraja), With Annotations and Explanations from Alamkakalasha's Commentary - Treasury of the Buddhist Sciences, David R. Kittay (translator), L. Jamspal (translator) 2020 Wisdom Publications ISBN 9781949163148
- Je Tsongkhapa : Guhyasamaja-Selbsterzeugung Praxistext (Sadhana) ISBN-13: 978-3-931442-31-6
- The Lhan kar ma as a Source for the History of Tantric Buddhism, Herrmann-Pfandt, Adelheid , Brill
- Wayman, Alex: Yoga of the Guhyasamâjatantra- The Arcane Lore of Forty Verses, Motilal Banarsidass, Delhi 1999, ISBN 81-208-0872-X
- Paths and Grounds of Guhyasamaja: According to Arya Nagarjuna, Gawai Lodoe Yangchen, 2002, Paljor Publications, ISBN-10: 8185102945 ISBN-13: 978-8185102948
- 84000.co : The Glorious King of Tantras That Resolves All Secrets Śrīguhyasarvacchindatantrarāja
- Archive : Guhyasamaja Tantra Gaekwad Oriental Series, Benoytosh Bhattacharya, Sanskrit
- Archive-Suche : Guhyasamaja Tantra
- Hail to the vagina, R. Thurman
- A Lamp to Illuminate the Five Stages: Teachings on Guhyasamaja Tantra (Library of Tibetan Classics, Band 15) , Thupten Jinpa Ph.D. Ph.D., Je Tsongkhapa, Kilty Galvin , Wisdom Publications, 2013, ISBN-10: 0861714547 ISBN-13: 978-0861714544
- A Lamp to Illuminate the Five Stages: Teachings on Guhyasamaja Tantra, Je Tsongkhapa (Gbook)
- A Lamp to Clarify the Meaning of the Generation Stage of Guhyasamaja (dPal gsang-ba 'dus-pa'i bskyed-rim-gyi don gsal-bar byed-pa'i sgron-me), Kaydrub Norzang-gyatso.
- Images of Enlightenment: Tibetan Art in Practice, Landaw/Weber, Snow Lion 1993, S. 122
- Sershul (Ser-shul dGe-bshes Blo-bzang phun-tshogs), Notes on the Five Stages [of the Guhyasamaja Complete Stage] (Rim-lnga zin-bris).
- Brilliant Illumination of the Lamp of the Five Stages, Columbia University Press, 2011, ISBN 978-1-93-501100-2
- A Survey of the Explanatory Tantras and Commentaries of the Guhyasamāja Tantra
- Visualizing the power of wisdom : Mañjuvajra Mandala, an eleventh century Pāla period sculpture from Bengal
- Blue Annals (deb-ther sngon-po) by George N. Roerich 1949, Kap. 2 - Guhyasamāja Marpa system
Referenzen
- ↑ Melanges Chnois et Bouddhiques Vol.3 Tucci, Giuseppe,1934-35 P.339-353
- ↑ http://www.guhyasamaja.com/
Siehe auch
Weblinks
- Wiki zum Guhyasamaja
- Berzin : What is Guhyasamaja Practice
- Guhyasamaja Tantra Buddhism
- Guhyasamaja Tsa Tsa
- Himalayanart : Mandala of guhyasamaja -Akshobhyavajra
- All about Guhyasamaja tantra
- Guhyasamaja–Manjuvajra, an aspect of Akshobhya
- Yoniversum : Guhyasamaja Tantra
- guhyasamaja.com
- Guhyasamaja Paintings
- Manjuvajra - Mandala
- Rubinmuseum : Mandala of Guhyasamaja
- Himalayanart : Guhyasamaja - paintings