Devas: Unterschied zwischen den Versionen
Adm1 (Diskussion | Beiträge) |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
== Hinduismus == | == Hinduismus == | ||
[[Datei:Indra-deva-Chief_of_the_Gods.jpg|180px|thumb|left|Indra - Deva]] | |||
Im [[Hinduismus]] werden Devas auch als Suras bezeichnet, im Gegensatz zu ihren Halbbrüdern, den [[Asura]]s, mit denen sie oft Kriege führen. Die dämonischen [[Daitya]]s sind die Gegner der 12 [[Daitya#Aditi|Adityas]]. | Im [[Hinduismus]] werden Devas auch als Suras bezeichnet, im Gegensatz zu ihren Halbbrüdern, den [[Asura]]s, mit denen sie oft Kriege führen. Die dämonischen [[Daitya]]s sind die Gegner der 12 [[Daitya#Aditi|Adityas]]. | ||
Version vom 3. November 2016, 11:38 Uhr

Deva ist der Sanskritausdruck für eine Gottheit, wobei eine Devi der weibliche Gegenpart ist.
Hinduismus

Im Hinduismus werden Devas auch als Suras bezeichnet, im Gegensatz zu ihren Halbbrüdern, den Asuras, mit denen sie oft Kriege führen. Die dämonischen Daityas sind die Gegner der 12 Adityas.
Primär existieren die kosmischen Götter und die überkosmischen Götter(Mahadevas) wie Krishna und Mahavishnu, aus deren Kräften und transformierten Kräften die Welten aufgebaut wurden, und darüber die primären überkosmischen Götter wie Sadashiva und Paramshiva und entsprechende Shaktis.
Devas können können kosmischer oder planetarer Natur(Swar-Loka) sein, und sie können auch eine Schutzfunktion darstellen(Dikpalas,Lokapalas).
Zu den niederen Göttern zählen die Apsaras, Gandharvas, Yakshas, Maruts und Vidyadharas. Zu den höheren Göttern zählen die Trimurti und die Götter des Parabrahman.
Symbolfiguren
Die in den Puranas und den Epen wie Mahabharata und Ramayana erwähnten Gottheiten haben dort allerdings meistens eine symbolische Bedeutung innerhalb bestimmter Allegorien.
Buddhismus
Im Buddhismus wird mit deva (देव Sanskrit and Pāli) verschiedenste Typen nichtmenschlicher Wesen bezeichnet. Sie können von denjenigen entdeckt werden, die den divyacakṣus (Pāli: dibbacakkhu), das dritte Auge, geöffnet haben. Sie leben in den Sechs Daseinsbereichen in einer 'glücklichen Sphäre' und sind genau wie Menschen dem Kreislauf des Samsara unterworfen.
Griechernland
In der griechischen Mythologie beherrschen die Götter des Olymp die Schöpfung. Sie haben aber auch eine allegorische Funktion.
Ägypten
In der ägyptischen Mythologie werden die Götter als Schlangen angesehen, und erst Re bzw. Amun-Re ist darüber. Im Kuhbuch findet sich der Satz 86 - Vers 279 Der Ba von jedem Gott ist in den Schlangen.
Siehe auch
Weblinks
- Wiki über Devas
- en Wiki Devas in Hinduism
- en Wiki Devas in Buddhism
- Gods of the Veda
<historylink type="back" style="font-family: Arial, Helvetica, sans-serif;
font-size: 14px; color: #ffffff; padding: 4px 8px; float:right;
background: -moz-linear-gradient( top, #fcf9fc 0%, #6a75eb);
background: -webkit-gradient( linear, left top, left bottom,
from(#fcf9fc), to(#6a75eb));
-moz-border-radius: 30px; -webkit-border-radius: 30px;
border-radius: 30px; border: 3px solid #ffffff;
-moz-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5),
inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1);
-webkit-box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5),
inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1);
box-shadow: 0px 3px 11px rgba(240,237,240,0.5),
inset 0px 0px 1px rgba(000,145,255,1);
text-shadow: 0px -1px 0px rgba(000,000,000,0.2),
0px 1px 0px rgba(255,255,255,0.3);"
> zurück </historylink>