Adler

Der Adler ist neben seiner Funktion als Wappentier auch ein Symboltier der Esoterik.
Hinduismus
Im Hinduismus ist der Adler Garuda ein Begleittier von Vishnu.
Bei den Mongolen ist der Garuda als der Adler Garide bekannt.

Griechenland
Zeus wurde mit Adler, Blitzbündel und Zepter dargestellt.
Typhon zeugte einen riesigen Adler namens Ethon oder Aithon (griech.Aíthōn : der Glänzende, der Funkelnde, der Brennende, latein. Aethon). Hyginus überlieferte den Namen in seinen Fabulae. In 'De astronomia' berichtet Hyginus von einer Überlieferung nach der die Monster Typhon und Echidna die Eltern des Adlers seien. Nach einer anderen Sage hatte laut Hyginus der Gott Hephaistos (röm. Vulcanus) den Körper des Adlers geschaffen und Jupiter (Zeus) ihn beseelt.
Der Adler soll Zeus während der Titanomachie sogar einen Siegespfeil gebracht haben.
Der Titan Prometheus stahl nach der Sage den Göttern das Feuer und brachte es den Menschen. Er wurde deswegen auf Befehl von Zeus gefesselt und in der Einöde des Kaukasus festgeschmiedet, wo ihn der Adler regelmäßig aufsuchte und von seiner Leber fraß, die sich danach aber stets erneuerte. Mach langer Zeit erlöste der Held Herakles ihn von dieser Qual, indem er den Adler mit einem Pfeil erlegte.

Sumerer
Der Vogel Anzu(mächtige/starke Wolke; sum. Imdugud) bzw. Imdugud wird auch als Löwenadler mit ausgebreiteten Schwingen dargestellt, der auf zwei Hirschen oder Löwen steht. Anzu (sum. ananx(IM)-du-gud; anzu) wird ikonografisch zunächst ähnlich dem Löwenadler der Akkad- und neusumerischen Zeit dargestellt. Ninurta wird ebenfalls manchmal mit Adlerkopf dargestellt(860 BC, Temple von Ninurta, Nimrud).

Der im Gilgamesch-Epos feuerspeiend auftretende Chumbaba ist jedoch mit dem Löwendrachen gleichzusetzen.
Christentum
Der Adler gehört wie auf der Tarotkarte 22 zu den vier Wesen am Thron Gottes(Johannes-Offenbarung-Kap.4-Kap.7-Kap.9).

Rosenkreuzer
Im Einfältig ABC-Büchlein beinhaltet die Lehrtafel 3 (je nach Ausgabe) zwei Doppeladler. Es spricht zum Schluss vom Aquila Philosophorum als Mercurius primaterialis catholicus.
Alchmie
Der Aquila Philosophum(Adler der Philosophen) ist der Merkur der Metalle(nicht das Quecksilber).
Weitere Adlervarianten sind Aquila Glutens, Aquila alba, Aquila coelestis, Aquila jovis, Aquila mitigata, Aquila nigra, Aquila ruber, Aquila saturni, Aquila terrestris und Aquila volans[1]. Eine gefügelte Sonne findet man auch im Rosarium Philosophorum.
Ägypter
Der Adler (Achom) zählte im alten Ägypten nicht zu den heiligen Tieren. Zwar wurden auch Adlermumien gefunden, aber immer im Zusammenhang mit heiligen Falken und Geiern. Der Falke Horus wird auch hinter dem Kopf des Pharao dargestellt.
Die Agypter hatten die geflügelte Sonne als Symbol. Selbst Isis wird mit ausgebreiteten Geierschwingen abgebildet, mit denen sie den Pharao schützt, der Osiris Opfergaben bringt. Der Pharao wird auch als liegende Sphinx mit einem Salbgefäß in den Vordertatzen haltend vor einer Gottheit dargestellt, während Behdeti als geflügelte Sonnenscheibe über ihm schwebt.
Nordische Mythologie
In der nordischen Mythologie lebt der Adler in der Krone des Weltenbaums Yggdrasil.
Referenzen
Literatur
- A Lexicon of Alchemy, Martin Rulandus - A. E. Waite, Verlag: Jazzybee Verlag 2014, ASIN: B00KKP3BQA
- Lexikon alchemistisch-pharmazeutischer Symbole; Prof. Dr. Wolfgang Schneider, Braunschweig. Verlag Chemie, Weinheim/Bergstr. 1962.
- Reallexikon der Assyriologie und vorderasiatischen Archäologie: Meek - Mythologie, Erich Ebeling, Bruno Meissner, Peter Calmeyer, Ernst Friedrich Weidner, Dietz Otto Edzard, W. de Gruyter, 1997
Weblinks
- Vollmer-Mythologie : Adler