Devi Bhagavatam Purana

Aus Spiritwiki

Devi Bhagavatam Purana (Devi Puranam, ~ das alte Buch von der Göttin) oder Srimad Devi - Purana ist neben dem Devi Mahatmya das heiligste Buch der indischen S’âktas (Shaktas, zaktas). Der Text besteht aus 12 Büchern mit Unterkapiteln mit 18000 Versen.

Das Purana wird als Upa-Purana eingestuft und und gehört zu den 18 großen Puranas. Es wird dem Weisen Veda Vyasa zugeschrieben, der es als Mahapurana bezeichnete. Das Devi - Bhagavatam sagt es selbst : "So endet das achte Kapitel des ersten Skandha im Mahapurâna Srimad Devî Bhâgavatam der 18,000 Verse von Maharsi Vedavyâsa".

Das Purana ist neben dem Devi Mahatmyam des Markandeya Purana ein Kerntext des Shaktismus. Die göttliche Mutter bzw. die Devi - hier Maheshvari - wird in allen größeren Sastras als die Eine außerhalb und oberhalb der Trinität und aller Götter beschrieben. Dabei erhalten u.a. der Ishvara als auch die Mulaprakriti stellenweise eine etwas abweichende Position.
Das Purana unterscheidet ebenfalls zwischen Suddha Mâyâ und Avidya Maya(reines befreiendes Maya und Unwissenheits-Maya). Eine Mahamaya tritt hier nicht auf.

Maha Purana

Der Text beschreibt die Göttin Devi (Maheshvari) als höchstes Fundament der Welt und als identisch mit dem Brahman. Die Devi offenbart darin auch ihre kosmische Form (Buch 7, Kap. 33).
In Kapitel 7 werden verschiedene Mantras wie das Moola - Mantra Om Dhûma vyâpine Hûm Om Sapta Jihvâya vausat offenbart[1].

Das bekannteste Kapitel ist der Kampf der Göttin Durga gegen den Büffeldämon Mahishasura in Buch 5, Kap. 2-18, den auch das Devi Mahatmya behandelt.

Buch 1

Das erste Buch beginnt mit :

  1. Ich meditiere über das anfangslose Brahmâvidyâ, das Sarvachaitanyarûpâ ist, von der Natur des All-Bewusstseins. Möge er unser Buddhi zur Verwirklichung von DEM anregen (oder : der unser Buddhi in verschiedenen richtungen anregt).
  2. S’aunaka sagte : -- “O hochbeglückter Sûta! O edle Sûta! Du bist die beste der Personen. Du bist insofern gesegnet, als du alle glückverheißenden Purânas gründlich studiert hast.
  3. O Sündenloser! Du hat alle achtzehn Purânas durchlaufen, die von Krisna Dvaipâyana verfasst wurden. Diese sind mit fünf hervorragenden Eigenschaften ausgestattet und voller esoterischer Bedeutungen.
  4. O Sündenloser! Es ist nicht so, dass Du sie wie ein Papagei gelesen hast, sondern Du hast die Bedeutung von allen gründlich begriffen, als ob du sie von Vyâsa selbst, dem Sohn von Satyavati, gelernt hättest. Nun ist es unser Verdienst, dass Du an diesem göttlichen, heiligen, ausgezeichneten Vis'vasan Ksettra (Ort) angekommen bist, frei von jeglichen Mängeln des Kali-Zeitalters.
  5. 6-10. O Sûta! Diese hier versammelten Munis wollen die heilige Purâna-Samhitâ hören, was religiöse Verdienste hervorbringt. Beschreibe dies also uns mit konzentriertem Verstand. O allwissender Sûta! Lebe lange, und sei frei von den dreifachen Sorgen der Existenz. Oh Glückspilz! Erzähle uns das Purâna-Äquivalent zu den Veden. O Sûta! Jene Personen, die die Purânas nicht hören, werden vom Schöpfer mit Sicherheit beraubt, obwohl sie anscheinend das Organ des Hörens haben, der Macht, die süße Essenz von Wörtern zu schmecken. Denn das Organ des Hörens wird dann und dann nur befriedigt, wenn es die Worte der Weisen hört, so wie das Organ des Geschmacks dann und dann nur befriedigt wird, wenn es die sechs Arten von Rasas (Geschmack, Geschmack) schmeckt (süß, sauer, scharf, bitter, salzig und adstringierend). Das ist allen bekannt. Die Schlangen, denen das Hörorgan fehlt, werden von süßer Musik verzaubert. Warum sollten dann nicht jene Personen, die die Organe des Hörens haben und die Purânas nicht hören können, unter die Kategorie der Gehörlosen geworfen werden?
  6. 11-18. O Saumya! Daher sind all diese Brâhmins, die von der Angst vor diesem Kali geplagt sind, hierher zu diesem Naimisâranya gekommen, begierig darauf, die Purânas aufmerksam zu hören, und sie bleiben hier mit diesem einen Gegenstand. Die Zeit muss sowieso vergeudet werden. Diejenigen, die Dummköpfe sind und ihre Zeit im Sport und anderen üblen Praktiken vergeuden, und diejenigen, die gelernt haben, ihre Zeit beim Meditieren über die S'âstras zu verlieren; aber diese S'âstras sind zu groß und sehr verschiedenartig; Sie enthalten Jalpas (Debatten oder Diskussionen, um die Gegenpartei für sich zu gewinnen), Vadas (fundierte Doktrinen, um nur zu Schlussfolgerungen zu gelangen) und verschiedene Arthavâdas (Erklärungen und Behauptungen, die Vidhis oder Gebote empfehlen, indem sie das Gute darlegen, das sich aus der richtigen Einhaltung und dem Bösen ergibt, sich aus seiner Unterlassung und auch aus der Hinzufügung historischer Instanzen zu seiner Unterstützung (Lobpreis und Lobpreis) ergibt, und mit vielen Argumenten gefüllt sind. Und wieder unter diesen Sâstras sind die Vedânta die Sâttvik, die Mimâmsas die Râjasik und die Nyâya Sâstras mit Hetuvâdas die Tâmasik. So sind die S'âstras vielfältig. Ebenso gibt es drei Arten von Purânas: (1) S’attvik, (2) Râjasik und (3) Tâmasik. O Saumya! Sie haben diese Purânas rezitiert, die mit fünf Eigenschaften ausgestattet sind und viele Erzählungen enthalten. Von diesen gibt die fünfte Purâna, die den Veden entspricht und mit all den guten Eigenschaften, die Bhâgavata Dharma und Kâma (Religion und Wünsche), Befreiung für diejenigen, die sich nach Befreiung sehnen und sehr wundervoll sind. Du hast das schon früher erwähnt, aber nur nebenbei. Du hast dich nicht speziell damit befasst. Nun sind diese Brâhmanas begierig darauf, diesen göttlichen glückverheißenden Bhâgavata, den Besten der Purânas, zu hören. Beschreiben Sie dies bitte im Detail.
  7. 19-25. O du Kenner des Dharma! Durch deinen Glauben und deine Hingabe an deinen Guru bist du zum Sâttvik geworden und kennst die Purâna Samhit, die von Veda Vyâsa gesprochen wurden, sehr gut. O Allwissender! Deshalb haben wir viele Purânas aus deinem Mund gehört; aber wir sind nicht zufrieden, da die Devas nicht mit dem Trinken des Nektars zufrieden sind. O Sûta! Schmeckt dem Nektar, auch wenn das Trinken von Nektar für die Gabe von Mukti völlig sinnlos ist. Aber das Hören des Bhâgavata gibt augenblicklich Mukti von diesem Samsâra oder der Runde von Geburt und Tod. O Sûta! Wir führten Tausende und Abertausende von Yajñas durch, um den Nektar (Amrita) zu trinken, aber wir bekamen nie den vollen Frieden. Der Grund ist, dass Yajñas nur zum Himmel führen; nach Ablauf der Zeit des Punya (gute Verdienste, hört das himmlische Leben auf und man wird sozusagen aus dem Himmel vertrieben). So dauernde Aufenthalte in diesem Rad von Samsâra, die ständigen Runden von Geburten und Todesfällen enden nie. O Kenner von allem! Ohne Jñâna (Wissen, Weisheit) kommt Mukti niemals zu Menschen, die in diesem Rad der Zeit (Kâlachakra) wandern, das aus den drei Gunas besteht. Beschreibe also dieses heilige Bhâgavata, das immer von den Mumuksas geliebt wurde, dieses geheime Werk, das Befreiung bringt, heilig und voller Gefühle (rasas).

Damit endet das erste Kapitel des ersten Skandha über die Frage nach dem Purâna von Saunaka und anderen Rishis im Mahâpurâna S'rîmad Devî Bhâgavatam mit 18.000 Versen von Maharsi Veda Vyâsa.

Buch 2

Das Buch 2 führt in die Schlüsselfiguren ein, die in den übrigen Büchern des Purana erscheinen.

Buch 3

Das Buch 3 beginnt eine Diskussion über die Devi und ihr Bhakti und wie die Devi aus sich selbst die drei Tridevi erschuf: Maha-Saraswati, Maha-Lakshmi und Maha-Kali. Außerdem werden Legenden aus dem Ramayana vorgestellt.

Buch 4

Das Buch 4 präsentiert weitere Legenden inklusive Legenden der Interaktion zwischen Krishna und Shiva. Es behandelt tantrische Themen und präsentiert Yoga-Meditation.

Buch 5

Das Buch 5 enthält den Kampf der Göttin Durga gegen den Büffeldämon Mahishasura (XVI), den auch das Devi Mahatmya behandelt. Danach werden Shumba und Nishumbha, Dhûmralochana und Raktabîja getötet.

Buch 6

Die Bücher 6 präsentiert weitere Legenden. Eine Abhandlung über die Behandlung von Problemen männlicher Götter durch die Devi. Die männlichen Gottheiten werden als untergeordnet und abhängig von der Devi dargestellt.

7 - Devi Gita

Dieses siebte Skandha besteht aus einem Dialog zwischen Parvati und ihrem Vater Himavat.

Die letzten neun Kapitel (10 Kapitel) des siebten Abschnitts sind als Devi Gita bekannt. Diese behandelt die universelle Form der Devi(Bhuvaneshwari), Meditationen über größere Texte der Upanishaden, Ashtanga-Yoga, Meditation (Buch 7, Kap. 35), Jnana-Yoga, Karma-Yoga und Bhakti-Yoga, die Orte von der Göttin gewidmeten Tempeln und Rituale(Buch 7, Kap. 39) zu ihrer Verehrung.

Buch 7.35 beschreibt den Ashtanga Yoga[2][3] als Mittel zur Verwirklichung.

Buch 8

Das Buch 8 des Devi-Bhagavata Purana enthält eine der fünf Anforderungen des Puranic-Genres hinduistischer Texte und daher eine Theorie der Geographie der Erde, Planeten und Sterne, der Bewegung von Sonne und Mond sowie eine Erklärung von Zeit und von der hinduistische Kalender.

Buch 9

Buch 9 ähnelt in Aufbau und Inhalt dem Prakriti-Kanda des Brahmavaivarta Purana.

In Devi Bhagavatam 9:4:4 sagt Nārāyaņa: O Kind ! Durgā, die Mutter von Gaņeşa, Rādhā, Lakşmī, Sarasvatī und Sāvitrī, diese sind die fünf Prakŕtis, die direkt der Mūla Prakŕti (Srimad Bhuvaneshvari) entsprangen.

Buch 10

Das Buch 10 befasst sich mit dem Kosmos und den Manavantaras.

Buch 11

Das Buch 11 befasst sich mit Sadachara (Tugenden) und Dharma.

Buch 12

Die Göttin als Adhya Shakti (Urkraft) und das Wesen des Gayatri-Mantra.

Literatur

Referenzen

Siehe auch

Weblinks