Durga Saptashati

Aus Spiritwiki

Das Durgā Saptashatī (दुर्गासप्तशती) ist ein nordinischer Text, der in Südindien auch als Devi Mahatmya und Caṇḍī Pāṭha (चण्डीपाठः) bekannt ist. Der Sanskrittext wurde zwischen 400-600 CE verfasst und gilt im Shaktismus als der bedeutendste Text.

Der Text beinhaltet in 700 (Saptaśati) Versen die später hinzugefügten Kapitel 81 bis 93 des Markandeya Purana und beschreibt u.a. den Sieg der Göttin Durga über den Dämon Mahishasura. Er enthält Teile des Narayani - Stotram und das Ya Devi - Stotram sowie die 108 Namen[1] der Göttin Durga. Die Göttin hat im Sahasranama auch andere Namen wie Caṇḍī und Caṇḍika, wobei im Text auch Mahalakshmi, Ambika und Kali auftreten.
Das Devīsūkta bzw. Aṃbhṛnīsūkta als 125. sūkta des 10. Mandala des Ṛgveda, das allgemein die Devi verehrt, wird bei Ritualen wie iṣti, hōma und havana gesungen sowie auch am Ende des Devi Mahatmya.

Erläuterungen zum Devi Mahatmya finden sich in verschiedenen tantrischen Texten wie dem Katyayani Tantra, dem Gataka Tantra, dem Krodha Tantra, dem Meru Tantram, dem Marisa Kalpam und dem Rudra Yamala.

Im Laufe der Jahrhunderte entstanden Kommentare wie Santhanavi, Puspanjali, Ramashrami, Nagesi, Dhamsoddharam, Guptavati und Durgapradeepam.

Vishnu kämpft gegen Madhu(Illusion) und Kaitabha (Abneigung, Tamas)

Kapitel

Der Text ist in 13 Gesänge mit den 3 Kapiteln Prathama Charitra, Madhyama Charitra und Uttama Charitra gegliedert.

  1. Kapitel: Die Tötung Madhus und Kaiţabhas - Meditation über Mahakali
  2. Kapitel: Die Vernichtung der Armeen Mahişāsuras - Meditation über Mahalakshmi
  3. Kapitel: Die Tötung Mahişāsuras
  4. Kapitel: Lobpreis der Göttin
  5. Kapitel: Das Gespräch der Göttin mit dem Boten - Meditation über Mahasaraswati
  6. Kapitel: Die Tötung Dhūmralocanas
  7. Kapitel: Die Tötung Caņdas und Muņdas
  8. Kapitel: Die Tötung Raktabijas
  9. Kapitel: Die Tötung Niśumbhas
  10. Kapitel: Die Tötung Śumbhas
  11. Kapitel: Hymne an Nārāyaņī
  12. Kapitel: Lobrede ihrer Verdienste
  13. Kapitel: Die Spendung von Gnaden an Suratha und den Vaiśya

Die Kapitel entsprechen den Wandlungen der Stufe 12 des universellen Pfades, die auf den Einweihungspfad vorbereiten.

Die 3 Hauptabschnitte

  • Auf der ersten Stufe erweckt die Adi-Sakti den eingeschlafenen Maha-Vishnu, damit er die dämonischen Kräfte Madhu and Kaitabha zerstöre oder besiege. Dies erfolgt nach 5000 Jahren Kampf( Universeller Pfad: Lunare Stufe 12.1 ).

Es erfolgt die Tötung der aus dem Ohrwachs von Vishnu entstandenen Dämonen Madhu und Kaiţabha[2], die in mehreren Varianten überliefert ist.
Das erste Zeichen der Ma Kali ist, als Madhu und Ketab hoffen, Brahma zu töten. Nach einem Gebet von Brahmaji an Ma Bhagwati kam sie aus den Augen von Bhagwan Krishna. Krishna Bhagwan wachte auf und tötete dann Madhu und Ketab nach einem Kampf von 5000 Jahren[3].

Kali's Kampf mit Dämonenkönig Shumbha's General Raktavija
  • Auf der zweiten Stufe manifestiert sich die gleiche Shakti als Maha-Lakshmi und überwindet Mahishasura und Raktabija. (Universeller Pfad: Stufe 12.2 - Venus-Phase)
  • Auf der dritten Stufe werden die Dämonen Sumbha und Nisumbha von Maha-Sarasvati beim Entführungsversuch der schönen Devi (nach 1000 Jahren Kampf) vernichtet(erinnert etwas an die erste Entführung der Helena).( Universeller Pfad: Stufe 12.3 - Mars-Phase).

Neben Ma Ambika tritt später auch Durga auf, die die Matrikas in den Kampf gegen den Dämonen Raktabija führt.

Der achte Gesang des Devi Mahatmya(raktabIja-vadh) beschreibt Durgas Kampf gegen die Asuras Shumbha('der sein eigenes Selbst scheinend macht', Selbsteinbildung, Selbstzweifel) und Nishumbha('Selbstmissbilligung', Zweifel an anderen), die die Göttin entführen wollten. Die Kapitel 11-13 entsprechen der 'solaren' Phase 12.4-

108 Namen

1) Satī, die Tochter von Dakṣa; 2) Sādhvī, der Sanguine; 3) Bhavaprītā, vom Universum geliebt; 4) Bhavānī, die Wohnstätte des Universums; 5) Bhavamocanī, der Absolvent des Universums; 6) Āryā; 7) Durgā; 8) Jayā; 9) Ādyā, die anfängliche Realität; 10) Trinetrā mit drei Augen; 11) Śūladhāriṇī, mit einem Monodent; 12) Pinākadhāriṇī, die den Dreizack von Śiva hält; 13) Citrā; 14) Caṇḍaghaṇṭā, mit mächtigen Glocken¹; 15) Mahātapā, mit schwerer Buße; 16) Manas, Geist; 17) Buddhi, Weisheit; 18) Ahańkārā - Ego, Stolz; 19) Cittarūpā, Gedankenzustand; 20) Citā, Geist; 21) Citi, der denkende Geist; 22) Sarvamantramayī, der alle Instrumente des Denkens besitzt; 23) vor allem Sattā; 24) Satyānandasvarūpiṇī, ewige Glückseligkeit; 25) Anantā, unendlich oder unermesslich; 26) Bhāvinī, schöne Frau; 27) Bhāvyā, Zukunft; 28) Bhavyā, mit Pracht; 29) Abhavyā, unangemessen oder angstverursachend²; 30) Sadāgati, der Mokṣa immer schenkt; 31) Śāmbhavī, Gemahlin von Śambhu; 32) Devamātā; 33) Cintā, Gedanken; 34) Ratnapriyā, von Juwelen geschmückt oder geliebt; 35) Sarvavidyā, Aufenthaltsort des Wissens; 36) Dakṣakanyā, das ist Satī, Tochter von Dakṣa; 37) Dakṣayajñavināśinī, Zerstörer des Opfers von Dakṣa; 38) Aparṇā; 39) Anekavarṇā, mit vielen Gesichtszügen ; 40) Pāṭalā, rote Farbe; 41) Pāṭalāvatī, in roter Kleidung; 42) Paṭṭāmbaraparidhānā - in einem Kleid aus Leder; 43) Kalamañjīrarañjinī - mit melodiöser Fußkette; 44) Ameyā, unermesslich; 45) Vikramā, heftig; 46) Krūrā, grausam (über Dämonen); 47) Sundari; 48) Surasundarī; 49) Vanadurgā; 50) Mātańgī; 51) Matańgamunipūjitā, gebetet von Sage Matańga; 52) Brāhmī; 53) Māheśvarī; 54) Caindrī; 55) Kaumārc; 56) Vaiṣṇavī 57) Cāmuṇḍā; 58) Vārāhī; 59) Lakṣmī; 60) Puruṣākṛti, der die Form eines Mannes annimmt; 61) Vimalotkarṣiṣī, der Freude bereitet; 62) Jñānā; 63) Kriyā; 64) Nityā, ewiger; 65) Buddhidā, der Weisheitsgeber; 66) Bahulā, zahlreich in Formen; 67) Bahulapremā, großzügig gütig; 68) Sarvavāhanavāhanā, sitzt oder fährt alle Fahrzeuge; 69-72) Erschlager von Śumbha und Niśumbha, Mahi Mahāsura, Madhu und Kaiṭabha sowie Caṇḍa und Muṇḍa; 73) Sarvāsuravināśā, Zerstörer aller Dämonen; 74) Sarvadānavaghātinī - verletzt alle Dämonen; 75) Sarvaśāstramayī, geschickt in allen Theorien; 76) Satyā; 77) Sarvāstradhāriṇī, Besitzer aller Raketenwaffen; 78) Anekaśastrahastā, Besitzer vieler Handwaffen; 79) Anekāstrasya Dhāriṇī, Besitzer vieler Raketenwaffen; 80) Kumārī; 81) Ekakanyā; 82) Kaiśorī; 83) Yuvatī; 84) Yatī; 85) Aprauḍhā, der niemals alt wird; 86) Prauḍhā, die alt ist; 87) Vṛddhamātā, alte Mutter; 88) Balapradā, Kraftspender; 89) Mahodarī, gigantischer Unterleib, der das Universum speichert; 90) Muktakeśā mit offenen Locken; 91) Ghorarūpā, mit einer heftigen Einstellung; 92) Mahābalā, mit immenser Kraft; 93) Agnijvālā, ergreifend wie Feuer; 94) Raudramukhī, mit einem grimmigen Gesicht wie der das Universum zerstörende Rudrā; 95) Kālarātrī; 96) Tapasvinī; 97) Nārāyaṇī; 98) Bhadrakālī; 99) Viṣṇumāyā; 100) Jalodarī, Wohnsitz des ätherischen Universums; 101) Śivadūtī; 102) Karālī, heftig; 103) Anantā, unermesslich; 104) Parameśvarī; 102) Kātyāyanī; 106) Sāvitrī; 107) Pratyakṣā; 108) Brahmavādinī, überall anwesend.

Literatur

Referenzen

Weblinks