Weisheitskönig
Weisheitskönige(Sanskrit vidyā rāja; Chin. Míngwáng ; Jap. myō-ō) bzw. Weisheitsschützer sind im Vajrayana der dritte Gottheitentyp nach den Buddhas und Bodhisattvas. Es handelte sich ursprünglich um hinduistische Gottheiten, die prinzipiell übernommen wurden.
Sie werden auch im chinesischen Buddhismus und im japanischen Buddhismus (Shingon, Tendai, Zen, Nichiren) ab dem neunten Jahrhundert erwähnt, wo sie auch als Schützer der 5 Dhyani-Buddhas angesehen werden.
Ihr Gegenstück sind 5 weniger bekannte Weisheitsköniginnen(Skt.: vidyā-rājñī, Chin.: 明妃 Míngfēi, Jap.: 明妃 Myōhi). Beispiele ist Mahāmāyūrī Vidyārājñī und Sitatapatra.
Die Weisheitskönige repräsentieren die Macht, Leidenschaften und Störgefühle zu überwinden, die das spirituelle Bewusstsein gefährden.
- Vajra-yaksa(jap. Kongōyasha; Mandala : Norden) - besiegt irdische Dämonen oder Yaksas. Er wird mit Amogasiddhi in Verbindung gebracht
- Yamantaka(jap. Daiitoku ; Mandala : Westen) - Schützer vor Todeskräften, wird mit Amitabha in Verbindung gesetzt[1] und gilt im Vajrayana als Dharmapala.
- Acala(Skt. Acalanatha; jap. Fudō; Mandala : Mitte; der Unbewegliche), der auch im Mahavairocana-Tantra erwähnt wird und mit Vairocana in Verbindung gebracht wird. Mantra : 'Namah samatta vajranam ham'.
- Trailokyavijaya(Eroberer der 3 Welten; jap. Gozanze Myo-o, Jiàngsānshì Míngwáng; Mandala : Osten). Er wird mit Akshobhya in Verbindung gesetzt.
- Kuṇḍali Vidyarāja oder Amṛtakuṇḍalin (Mandala : Süden) ist der Spender des Amrita, des himmlischen Nektars der Unsterblichkeit. Seine Gefährtin ist Gantha (Glockenträgerin). Er wird auch als Manifestation von Ratnasambhava angesehen.
Weitere schreckliche Formen sind Heruka, der Dharmapala Hayagriva und Vajrapala Ucchusma.
Neben den obigen fünf schrecklichen Formen gibt es weitere friedvolle Schützer wie Mahamayuri.

Literatur
- Japan Encyclopedia, Louis Frederic, (Harvard University Press Reference Library, Harvard Univ. Pr.; 2005 ; Sprache: Englisch, ISBN-10: 0674017536 ISBN-13: 978-0674017535
- Asiatic Mythology, 1932, Hackin - Couchoud, Kessinger Pub. Co., 2005, ISBN-10: 1417976950 ISBN-13: 978-1417976959
- The Surangama Sutra with Commentary - Volume 5 - Explained by Venerable Master Hsuan Hua S.94
Referenzen

Weblinks
- Buddhist Pantheon
- Two realms mandala guidebook
- Hindu Mantra of trailokyavijaya
- Wiki über Acala
- Budong Mingwang - Acala Candamaharosana, The Immovable One
- en Wiki über Ucchusma(Vajra Krodha Mahābala Ucchuṣma)
- en Wiki über Rāgarāja