Dhyani-Buddhas
Die 5 Dhyani - Buddhas (tib.: sku lnga rgyal po ; jap. Godai Nyorai : Meditations-Buddhas) Vairocana, Akṣobhya, Amitābha, Ratnasaṃbhava und Amoghasiddhi sind im Vajrayana auch als die 5 Weisheits-Tathāgatas (pañcatathāgata) oder 5 Jinas(Sieger) bekannt. Ihr Bereich wird auch als Vajradhatu bezeichnet, wobei sie den Dharmakaya - Körper ausmachen. Je nach Linie werden sie allerdings manchmal auch uneinheitlich dem Sambhogakaya[1] zugeordnet.
Diese Buddhas wurden zuerst im Guhyasamaja Tantra erwähnt. Sie repräsentieren die fünf Qualitäten eines Buddha. Im Vajrayana werden sie auf vielen Mandalas wie dem Garbhadhatu - Mandala des Vajrasekhara Sutra dargestellt, das noch einen 6. Buddha Vajradhara präsentiert.
Ihre Entwicklung fand auf der Basis des Yogācāra - Trikaya statt. Im Shingon - Buddhismus(Kūkai) sind sie Objekt der Verehrung und Meditation.
Ihre sog. Schützer sind die vier Weisheitskönige(Vidyaraja) : Vajrayaksa(Norden), Yamantaka(Westen), Acala(Mitte), Trailokyavijaya(Osten) und Kundali(Süden).
Weisheitsbuddhas
Die Weisheitsbuddhas sind Aspekte des Dharmakaya oder Wahrheitskörpers, der das Prinzip der Erleuchtung verbirgt.
Anfangs wurden nur Akṣobhya and Amitābha erwähnt. Später wurden die Aspekte der Macht oder Aktivität, der Schönheit und der spirituellen Reichtümmer hinzugefügt.
Im Mahayana - Sutra des goldenen Lichtes werden letztere Dundubishvara und Ratnaketu genannt. Im Laufe der Jahrhunderte änderten sich die Namen in Amoghasiddhi und Ratnasaṃbhava. Die Hauptfigur blieb Vairocana als Zentral-Buddha.
Buddha | Familie | Element (auch andere Zuordnungen!) |
Konsortin | Farbe | Richtung | Chakra (Vahana) |
Bija | Verwandeltes Störgefühl | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Vairocana jap. Dainichi Tib. Nampar Namdze |
Tathagata | Raum | Weisse Tara Dharmadhatvishvari Akasadhatesvari. |
weiss | Zentrum | Kronenchakra auch : Mahsukha Chakra (Löwe oder Drache) |
OM | Ignoranz/ Unwissenheit |
3 | Amitabha jap. Amida Tib. Öpame |
Padma | Feuer | Pandata Pandaravasini |
rot | Westen | Kehlchakra auch : Sambhoga (Pfau) |
Hrih | Begierde und Anhaftung |
2 | Akshobhya jap. Ashuku Tib. Mikyöpa |
Vajra | Wasser | Buddha-locana Mamati |
blau | Osten | Dharma-Chakra(Herz) (Elephant) |
HUM | Zorn,Wut,Hass, Widerwillen |
4 | Amogasiddhi jap. Fukūjōju Tib. Dönyö Drubpa |
Karma | Luft | grüne Samayatara | grün | Norden | Shukhapala-Chakra (auch : Nabel-Chakra) (Garuda) |
Ah | Neid und Eifersucht |
5 | Ratnasambhava jap. Hōshō Tib. Rinchen Jungdän |
Ratna | Erde | Bardo-Gefährtin ist Mamaki |
gelb | Süden | Sugata-garbha Chakra auch : Geheimes - Chakra (Pferd ) |
Traṃ (Trah) | Stolz und Überheblichkeit
|
Hinter den Bijas verbirgt sich eine Übung für Anfänger analog dem Tummo mit Ah-Tram-Hum-Hrih-Om. Im Phowa werden die vorderen Chakras betont.
Im Hevajra - Tantra sind die Bjias der 5 Tathagatas : BUM [Vairocana, Kopf], AM [Ratnasambhava, Nabel], JRIM [Amitabha, Kehle], KHAM [Amoghasiddhi, guhya] und HUNG [Akshobhya, Herz]
Die Vahanas und Chakras, sofern gelehrt, variieren je nach Linie etwas[2][3]. Man sollte aber nicht vergessen, dass die Buddhas Symbolfiguren für bestimmte Aspekte sind.
Andere Darstellungen

In der Guhyasamaja-Tantra-Darstellung der Aggregatfaktoren der Erfahrung und in der Verteilung der Farben und Richtungen im Guhyasamaja-Mandala symbolisieren [4]
- Vairochana (Weiß, Osten) das Aggregat der Formen physischer Phänomene,
- Ratnasambhava (Gelb, Süden) das Aggregat der Empfindungen von Ebenen des Glücks,
- Amitabha (Rot, Westen) das Aggregat des Unterscheidens (Erkennens),
- Amoghasiddhi (Grün, Norden) das Aggregat der „weiteren beinflussenden Variablen“ (karmische Formationen, Willensdränge),
- Akshobhya (Blau, Zentrum) das Aggregat der Bewusstseinstypen.
Mit ihnen sind 5 Weisheiten(Jnana) verbunden (s.o.)
- Vairocana : Tathatā-jñāna (tib.: chos kyi dbying kyi ye shes : Dharmadhatu-Weisheit - gegen Unwissenheit)
- Akshobhya : Ādarśa-jñāna (tib.: me long lta bu'i ye shes : Spiegelgleiche Weisheit - gegen Hass)
- Ratnasambhava : Samatā-jñāna (tib.: mnyam nyid ye shes : Weisheit der Gleichheit - gegen Stolz)
- Amitabha : Pratyavekṣaṇa-jñāna (tib.: sor rtog ye shes : Weisheit der Klarschau / Unterscheidende Weisheit - gegen Begierde)
- Amoghasiddhi : Kṛty-anuṣṭhāna-jñāna(tib.: bya grub ye shes : Vollendende Weisheit - gegen Neid)

Gewahrsein
Nach dem Gelug hat jeder Dhyani-Buddha als als Teil der Buddhanatur bzw. der Buddhafamilien[5]
- das spiegelgleiche Gewahrsein, das lediglich alle Informationen des Objekts aufnimmt – Buddhafamilie
- das gleichsetzende Gewahrsein, das erkennt, dass die Objekte in gleicher Weise in ein Muster oder in ein Allgemeines passen – Juwelen-Familie
- das individualisierende Gewahrsein, das ein Objekt als ein spezifisches Individuum erkennt – Lotus-Familie
- das vollbringende Gewahrsein, das sich mit einem Objekt in Beziehung setzt oder in Bezug bzw. Antwort auf das Objekt eine Handlung unternimmt – Karma-Familie
- das Gewahrsein der Realität (Skt. dhamadhatu), das
a) Objekte als „Dieses“ oder „Jenes“ erkennt,
b) das Muster, in das sie passen, als „dieses“ oder „jenes“ Muster erkennt
c) das erkennt, dass Objekte „diese“ oder „jene“ individuelle Existenz haben und
d) das sich mit dem Objekte in „dieser“ oder „jener“ Weise in Beziehung setzt.
Das bisher Gesagte steht in den Begriffen der konventionellen bzw. der oberflächlichen Wahrheit. In den Begriffen der tiefsten Wahrheit gesprochen ist dies das Gewahrsein dessen, dass die Objekte nicht in feste Kategorien passen, sondern vielmehr für Veränderung und geistiges Etikettieren offen sind – Vajra-Familie.[6]
Fünf Mutter-Buddhas
Analog zu den 5 Hauptbuddhas der fünf Buddhafamilien sind die 5 Mütter (Wyl. yum lnga):
- Dhatvishvari (Skt. Dhātviśvarī, Ying Chukma, Wyl. dbyings phyug ma), auch bekannt als Vajra Datvishvari oder Weisse Tara, die Konsortin von Vairochana, die auch die Reinheit des Elementes Raum repräsentiert
- Pandaravasini (Skt. Pāṇḍarāvasinī་, Gökarmo; Wyl. gos dkar mo) die Konsortin von Amitabha, die auch die Reinheit des Elementes Feuer repräsentiert
- Samayatara (Skt. Samayatārā, Damtsik Drolma; Wyl. dam tshig sgrol ma) auch bekannt als GrüneTara, die Konsortin von Amoghasiddhi, die auch die Reinheit des Elementes Wind repräsentiert
- Mamaki (Skt. Mamakī, Mamaki, Wyl. ma ma ki) die Konsortin von Ratnasambhava, die die Reinheit des Elementes Wasser darstellt
- Buddhalochana (Skt. Buddhalocanā; Sangyé Chenma; Wyl. sangs rgyas spyan ma) die Konsortin von Akshobhya, die auch die Reinheit des Elementes Erde darstellt
Literatur
- The five female buddhas
- An Introduction to Buddhist Esoterism, Benoytosh Bhattacharyya, S. 130
Siehe auch
Referenzen
- ↑ https://www.buddhaland.de/lexicon/entry-pdf-export/188-dharmakaya/
- ↑ Chinabuddhismencyclopedia : Chakras
- ↑ https://buddhaweekly.com/lighting-the-inner-fire-subtle-body-as-the-path-to-enlightenment-the-five-chakras-three-channels-and-two-drops-of-tantric-buddhism-and-their-practice/?print-posts=print
- ↑ Die fünf Buddha-Familien und die fünf Dhyani-Buddhas, Dr. Alexander Berzin]
- ↑ https://studybuddhism.com/de/fortgeschrittene-studien/lam-rim/buddha-natur/uebungen-in-den-5-buddha-familien-gelug-karma-kagyu
- ↑ https://studybuddhism.com/de/fortgeschrittene-studien/lam-rim/buddha-natur/uebungen-in-den-5-buddha-familien-gelug-karma-kagyu
Weblinks
- Wiki : 5 Dhyanai Buddhas
- Webarchive : Symbolism of the 5 Dhyani Buddhas
- Drikung : Die 5 Buddhafamilien
- Mesosym : 5 Dhyani Buddhas