Mahayana: Unterschied zwischen den Versionen
Adm1 (Diskussion | Beiträge) (→Sutras) |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(45 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das ''Mahayana'' (Großes Fahrzeug) ist neben dem [[Theravada|Hinayana]] (Kleines Fahrzeug)<ref> | Das ''Mahayana'' (mahayana, theg chen ; Großes Fahrzeug) ist neben dem [[Theravada|Hinayana]] (Kleines Fahrzeug)<ref> https://studybuddhism.com/de/fortgeschrittene-studien/abhidharma-und-lehrsysteme/vergleich-buddhistischer-traditionen/die-begriffe-hinayana-und-mahayana Die Begriffe Hinayana und Mahayana</ref> die zweite Hauptrichtung des [[Buddhismus]]. <br> Das [[Vajrayana]] sieht sich als dritte Drehung des Rades nach dem Mahayana. | ||
Im Hinayana als erster Drehung des Rades wünscht sich der Übende Erlösung vom Leid zu erlangen. Im Mahayana besteht der Wunsch, daß alle Wesen wahre spirituelle Leiderlösung erlangen. Dieses Bodhisattva-Yana war anfänglich keine neue Linie sondern eine Sichtweise verschiedener Mönche in den bestehenden | [[Datei:Jamal_garhi_bodhisattvas.jpg|thumb|250px|right| Jamal Garhi - Bodhisattvas (Pakistan)]] | ||
Im Hinayana als erster Drehung des Rades wünscht sich der Übende Erlösung vom Leid zu erlangen. Im Mahayana besteht der Wunsch, daß alle Wesen wahre spirituelle Leiderlösung erlangen. <br> | |||
Dieses [[Bodhisattva]]-Yana war anfänglich keine neue Linie sondern eine Sichtweise verschiedener Mönche in den bestehenden Nikāyas. Die Aufspaltung erfolgte nach dem [[Buddhistische Konzile|zweiten Konzil]]. | |||
Das Mahayana | Das Mahayana entstand unter Einflüssen des [[Graeco-Buddhismus]] und wurde von [[Nagarjuna]] und [[Asanga]] verfestigt und als solches ab etwa 500 Jahre nach [[Gautama|Buddhas]] Tod gelehrt. Der Buddha verbindet den Begriff im [[Astasāhasrikā-prajñapāramitā-sūtra|Astasahasrika Prajnaparamita]] mit Unendlichkeit.<br> | ||
Einige Reine - Land - Sūtras des Mahayana wurden schon 147 n. Chr. mit der Arbeit des Kushan-Mönchs Lokakṣema aus der [[Gandhara_Buddhismus|Gandhāra-Region]] nach China gebracht. | |||
Der Weg des Mahayana entwickelte durch die Sichtweisen von [[Asanga]] und [[Nagarjuna]] zwei Linien : | Der Weg des Mahayana entwickelte durch die Sichtweisen von [[Asanga]] und [[Nagarjuna]] zwei Linien : | ||
* die Linie des tiefgründigen Weges über [[Nagarjuna]] mit Betonung die Leerheit ([[Sunyata|Shunyata]]) und [[Prajñāpāramitā|Prajnaparamita]] | * die Linie des tiefgründigen Weges über [[Nagarjuna]] mit Betonung die Leerheit ([[Sunyata|Shunyata]]) und [[Prajñāpāramitā|Prajnaparamita]] | ||
* die Linie des weiten Weges über [[Asanga]] : Entwickeln der altruistischen Motivation [[Bodhichitta|Bodhicitta]](Erleuchtungsgeist) und das Verhalten eines [[Bodhisattva]]s<ref> | * die Linie des weiten Weges über [[Asanga]] : Entwickeln der altruistischen Motivation [[Bodhichitta|Bodhicitta]](Erleuchtungsgeist) und das Verhalten eines [[Bodhisattva]]s<ref> https://www.buddha-netz.org/texte.html Bodhisattva-Ideal und engagierter Buddhismus </ref>. | ||
Zu den späteren Lehren der dritten Drehung des Rades des [[Dharma]] zählen das [[Vajrayana]] und die Erklärungen zur [[Tathagatagarbha|Buddha-Natur]], dargelegt z.B. im [[Uttaratantra_Shastra|Uttara-Tantra-Shastra]]. | |||
[[Datei:Buddhist sects.png|thumb|250px|right| Buddhistische Sekten in Asien]] | |||
== Sutras == | == Sutras == | ||
Das Mahayana brachte während seiner Ausbreitung eine [[Mahayana_Sutras|Reihe von eigenen Schriften]] hervor. | Das Mahayana brachte während seiner Ausbreitung eine [[Mahayana_Sutras|Reihe von eigenen Schriften]] hervor. <br>Die ältesten Dokumente sind neun chinesische Übersetzungen, die zwischen 160 und 180 n. Chr. unter der Leitung von Lokaksema verfertigt wurden.<br> | ||
Zu den [[Mahayana Sutras]] zählen die [[Mahayana_Sutras#Prajnaparamita_-_Literatur|Prajnaparamita-Sutras]], das Aṣṭasāhasrikā-Sutra, das Pañcavimśātisāhasrikā-Prajñāpāramitā-Sutra, das [[Prajñāpāramitā#Herz_Sutra|Herz-Sutra]], das [[Diamant-Sutra]], das [[Lotus Sutra|Lotus-Sutra]] , das [[Vimalakirti-Sutra|Vimalakirti-Sutra]], das [[Avatamsaka Sutra|Avatamsaka-Sutra]], das [[Mahaparinirvana Sutra|Nirvana-Sutra]], das [[Lankavatara Sutra|Lankāvatāra-Sutra]], das [[Samadhiraja Sutra|Samadhiraja-Sutra]], das Sutra vom Goldenen Licht(Arya-Mahayana), das [[Samdhinirmochana_Sutra|Samadhinirmocana-Sutra]], das [[Lalitavistara Sutra|Lalitavistara-Sutra]] als Buddha-Biographie des Mahayana, das [[Brahmajala Sutra|Brahmajāla-Sutra]], das [[Shurangama Sutra|Śūraṅgama-Sutra]], das [[Ullambana-Sutra|Ullambana-Sutra]], das Medizin-Meister-Sūtra, das Plattform-Sutra. | |||
Weiterhin werden die drei Sutras des Reinen Landes dh. das [[Sukhavativyuha Sutra|Sukhāvatīvyūha-Sūtra]], das Sutra des Unermesslichen Lebens, das Kleines-Reine-Land-Amitabha-Sutra, das Amida Sutra, das Amitāyurdhyāna-Meditationssutra und das Kontemplationssutra hinzugezählt sowie | Weiterhin werden die drei Sutras des Reinen Landes dh. das [[Sukhavativyuha Sutra|Sukhāvatīvyūha-Sūtra]], das Sutra des Unermesslichen Lebens, das Kleines-Reine-Land-Amitabha-Sutra, das Amida Sutra, das Amitāyurdhyāna-Meditationssutra und das Kontemplationssutra hinzugezählt sowie | ||
Zeile 25: | Zeile 29: | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
# [// | # [https://www.buddhismuskunde.uni-hamburg.de/pdf/4-publikationen/buddhismus-in-geschichte-und-gegenwart/bd4-k09vetter.pdf Mahayan historisch], Prof. Dr. Tilmann Vetter Universität Leiden 2000 | ||
# Hisao Inagaki, Harold Stewart (transl.): [//www. | # [http://de.dalailama.com/assets/pages/Maitreya-Uttaratantra-German.pdf Uttaratantra ] PDF | ||
# Hisao Inagaki, Harold Stewart (transl.): [https://www.bdk.or.jp/document/dgtl-dl/dBET_ThreePureLandSutras_2003.pdf The Three Pure Land Sutras], Berkeley: Numata Center for Buddhist Translation and Research 2003. ISBN 1-886439-18-4 (PDF; 1,2 MB) | |||
# Giebel, Rolf, transl. (2006) unter CC3, [http://selfdefinition.org/tantra/Vairocanabhisambodhi-Sutra.pdf The Vairocanābhisaṃbodhi Sutra], Numata Center for Buddhist Translation and Research, Berkeley, ISBN 978-1-886439-32-0 (PDF; 1,6 MB); (Translated from the Chinese Taishō Volume 18, Number 848) | # Giebel, Rolf, transl. (2006) unter CC3, [http://selfdefinition.org/tantra/Vairocanabhisambodhi-Sutra.pdf The Vairocanābhisaṃbodhi Sutra], Numata Center for Buddhist Translation and Research, Berkeley, ISBN 978-1-886439-32-0 (PDF; 1,6 MB); (Translated from the Chinese Taishō Volume 18, Number 848) | ||
# McRae, John (2004). The Sutra of Queen Śrīmālā of the Lion's Roar and the Vimalakīrti Sutra. Numata Center for Buddhist Translation and Research. ISBN 1886439311 | # McRae, John (2004). The Sutra of Queen Śrīmālā of the Lion's Roar and the Vimalakīrti Sutra. Numata Center for Buddhist Translation and Research. ISBN 1886439311 | ||
# [https://books.google. | # [https://books.google.com/books?id=J3tml_2zutEC&printsec=frontcover&dq=The+Sutra+of+Queen+%C5%9Ar%C4%ABm%C4%81l%C4%81+of+the+Lion%27s+Roar:&hl=de&sa=X&redir_esc=y#v=onepage&q=The%20Sutra%20of%20Queen%20%C5%9Ar%C4%ABm%C4%81l%C4%81%20of%20the%20Lion%27s%20Roar%3A&f=false The Lion's Roar of Queen Śrīmālā: A Buddhist Scripture on the], Alex Wayman - Hideko Wayman,1990, Motilal Banarsidass, ISBN-10: 8120807316 ISBN-13: 978-8120807310 | ||
# [//read.84000.co/browser/released/UT22084/046/UT22084-046-001.pdf Lalitavistara Sutra] | # [//read.84000.co/browser/released/UT22084/046/UT22084-046-001.pdf Lalitavistara Sutra] | ||
# [// | # [https://archive.org/details/buddhistmahy02cowe Mahayana Texts] | ||
# [//archive.org/details/sikshasamuccayac00santuoft Siksha-Samuccaya], a compendium of Buddhist doctrine; Santi-Deva; Bendall, Cecil, 1856-1906 | # [//archive.org/details/sikshasamuccayac00santuoft Siksha-Samuccaya], a compendium of Buddhist doctrine; Santi-Deva; Bendall, Cecil, 1856-1906 | ||
# [//www.buddhanet.net/ebooks_ms.htm Mahayana Text & Teachings] | # [//www.buddhanet.net/ebooks_ms.htm Mahayana Text & Teachings] | ||
# [// | # [https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/75824?show=full 3 Mahayana texts from Gandhara] | ||
# [//books.google. | # [//books.google.com/books?id=s9KGFPr_zrQC&pg=PA29&lpg=PA29&dq=asamskrta+sunyata Mahayana Buddhist Meditation]: Theory and Practice, Minoru, Jones, Elvin W. ,Kiyota, Motilal Banasidass Publishers, 2009, ISBN-10: 812080760X ISBN-13: 978-8120807600 ASIN: B0082ROD92 | ||
# Aashvagosha : [//www. | # Aashvagosha : [[Erwachen des Mahayana-Glaubens]] | ||
# [https://books.google.com/books?id=Z3FuzkBnOxAC&pg=PA302&lpg=PA302&dq=dan+lusthaus+faxiang+school&source=bl&ots=Cqk-rNGQg3&sig=viXbipT0uZFNDrmMSl8j-GJ-ldk&hl=de&sa=X&redir_esc=y#v=onepage&q=dan%20lusthaus%20faxiang%20school&f=false Mahayana Buddhism - the doctrinal Foundations], Paul Williams | |||
# [http://enlight.lib.ntu.edu.tw/FULLTEXT/JR-MISC/misc24289.pdf The rise of Mahayana and its relationship to the stupas] | |||
# the [http://www.thezensite.com/ZenTeachings/Translations/Essence-of-Mahayana-Practice.pdf Essence of Mahayana practice] - Übersetzung des Chung Tai Translation Committee | |||
== Referenzen == | == Referenzen == | ||
<references /> | <references /> | ||
== Siehe auch == | |||
* [[Mahayana Sutras]] | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
Zeile 47: | Zeile 57: | ||
* Geschichte des [//www.tibet-galerie.de/mahayana.html Mahayana] | * Geschichte des [//www.tibet-galerie.de/mahayana.html Mahayana] | ||
* [//www.rigpawiki.org/index.php?title=Uttaratantra_Shastra Uttaratantra Shastra ] | * [//www.rigpawiki.org/index.php?title=Uttaratantra_Shastra Uttaratantra Shastra ] | ||
* | * Das [//www.aryatara.de/ Aryatara Institut] | ||
* [//www.bilder-aus-nepal.de/Pages/Religion/2.Buddhismus/Mahayana-Buddhismus.html Mahayana-Buddhismus] | * [//www.bilder-aus-nepal.de/Pages/Religion/2.Buddhismus/Mahayana-Buddhismus.html Mahayana-Buddhismus] | ||
[[Kategorie:Mahayana]] | [[Kategorie:Mahayana]] |
Aktuelle Version vom 25. Oktober 2023, 15:45 Uhr
Das Mahayana (mahayana, theg chen ; Großes Fahrzeug) ist neben dem Hinayana (Kleines Fahrzeug)[1] die zweite Hauptrichtung des Buddhismus.
Das Vajrayana sieht sich als dritte Drehung des Rades nach dem Mahayana.

Im Hinayana als erster Drehung des Rades wünscht sich der Übende Erlösung vom Leid zu erlangen. Im Mahayana besteht der Wunsch, daß alle Wesen wahre spirituelle Leiderlösung erlangen.
Dieses Bodhisattva-Yana war anfänglich keine neue Linie sondern eine Sichtweise verschiedener Mönche in den bestehenden Nikāyas. Die Aufspaltung erfolgte nach dem zweiten Konzil.
Das Mahayana entstand unter Einflüssen des Graeco-Buddhismus und wurde von Nagarjuna und Asanga verfestigt und als solches ab etwa 500 Jahre nach Buddhas Tod gelehrt. Der Buddha verbindet den Begriff im Astasahasrika Prajnaparamita mit Unendlichkeit.
Einige Reine - Land - Sūtras des Mahayana wurden schon 147 n. Chr. mit der Arbeit des Kushan-Mönchs Lokakṣema aus der Gandhāra-Region nach China gebracht.
Der Weg des Mahayana entwickelte durch die Sichtweisen von Asanga und Nagarjuna zwei Linien :
- die Linie des tiefgründigen Weges über Nagarjuna mit Betonung die Leerheit (Shunyata) und Prajnaparamita
- die Linie des weiten Weges über Asanga : Entwickeln der altruistischen Motivation Bodhicitta(Erleuchtungsgeist) und das Verhalten eines Bodhisattvas[2].
Zu den späteren Lehren der dritten Drehung des Rades des Dharma zählen das Vajrayana und die Erklärungen zur Buddha-Natur, dargelegt z.B. im Uttara-Tantra-Shastra.

Sutras
Das Mahayana brachte während seiner Ausbreitung eine Reihe von eigenen Schriften hervor.
Die ältesten Dokumente sind neun chinesische Übersetzungen, die zwischen 160 und 180 n. Chr. unter der Leitung von Lokaksema verfertigt wurden.
Zu den Mahayana Sutras zählen die Prajnaparamita-Sutras, das Aṣṭasāhasrikā-Sutra, das Pañcavimśātisāhasrikā-Prajñāpāramitā-Sutra, das Herz-Sutra, das Diamant-Sutra, das Lotus-Sutra , das Vimalakirti-Sutra, das Avatamsaka-Sutra, das Nirvana-Sutra, das Lankāvatāra-Sutra, das Samadhiraja-Sutra, das Sutra vom Goldenen Licht(Arya-Mahayana), das Samadhinirmocana-Sutra, das Lalitavistara-Sutra als Buddha-Biographie des Mahayana, das Brahmajāla-Sutra, das Śūraṅgama-Sutra, das Ullambana-Sutra, das Medizin-Meister-Sūtra, das Plattform-Sutra.
Weiterhin werden die drei Sutras des Reinen Landes dh. das Sukhāvatīvyūha-Sūtra, das Sutra des Unermesslichen Lebens, das Kleines-Reine-Land-Amitabha-Sutra, das Amida Sutra, das Amitāyurdhyāna-Meditationssutra und das Kontemplationssutra hinzugezählt sowie
die fünf Buddha Maitreya zugeschriebenen Schriften über Asanga und Vasubandhu:
- Mahayanasutralamkara(Schmuck der Mahayana Sutras),
- Dharmadharmatavibhaga Unterscheidung der Gegebenheiten von ihrem Wahren Wesen
- Ratnagotravibhaga - Uttara Tantra Shastra - zur Buddha Natur
- Abhisamayalamkara
- Madhyantavibhaga
Neben der Prajñāpāramitā wurde eine angepasste Form des Tara - Kultes eingeführt.
Literatur
- Mahayan historisch, Prof. Dr. Tilmann Vetter Universität Leiden 2000
- Uttaratantra PDF
- Hisao Inagaki, Harold Stewart (transl.): The Three Pure Land Sutras, Berkeley: Numata Center for Buddhist Translation and Research 2003. ISBN 1-886439-18-4 (PDF; 1,2 MB)
- Giebel, Rolf, transl. (2006) unter CC3, The Vairocanābhisaṃbodhi Sutra, Numata Center for Buddhist Translation and Research, Berkeley, ISBN 978-1-886439-32-0 (PDF; 1,6 MB); (Translated from the Chinese Taishō Volume 18, Number 848)
- McRae, John (2004). The Sutra of Queen Śrīmālā of the Lion's Roar and the Vimalakīrti Sutra. Numata Center for Buddhist Translation and Research. ISBN 1886439311
- The Lion's Roar of Queen Śrīmālā: A Buddhist Scripture on the, Alex Wayman - Hideko Wayman,1990, Motilal Banarsidass, ISBN-10: 8120807316 ISBN-13: 978-8120807310
- Lalitavistara Sutra
- Mahayana Texts
- Siksha-Samuccaya, a compendium of Buddhist doctrine; Santi-Deva; Bendall, Cecil, 1856-1906
- Mahayana Text & Teachings
- 3 Mahayana texts from Gandhara
- Mahayana Buddhist Meditation: Theory and Practice, Minoru, Jones, Elvin W. ,Kiyota, Motilal Banasidass Publishers, 2009, ISBN-10: 812080760X ISBN-13: 978-8120807600 ASIN: B0082ROD92
- Aashvagosha : Erwachen des Mahayana-Glaubens
- Mahayana Buddhism - the doctrinal Foundations, Paul Williams
- The rise of Mahayana and its relationship to the stupas
- the Essence of Mahayana practice - Übersetzung des Chung Tai Translation Committee
Referenzen
- ↑ https://studybuddhism.com/de/fortgeschrittene-studien/abhidharma-und-lehrsysteme/vergleich-buddhistischer-traditionen/die-begriffe-hinayana-und-mahayana Die Begriffe Hinayana und Mahayana
- ↑ https://www.buddha-netz.org/texte.html Bodhisattva-Ideal und engagierter Buddhismus
Siehe auch
Weblinks
- Wiki zum Mahayana
- Wiki zu den Mahayana-Sutras
- Mantrayana - das Fahrzeug des Mantra
- Geschichte des Mahayana
- Uttaratantra Shastra
- Das Aryatara Institut
- Mahayana-Buddhismus