Vishnu: Unterschied zwischen den Versionen
Adm1 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Adm1 (Diskussion | Beiträge) |
||
(32 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Vishnu(''Alldurchdringende Kraft'') ist neben [[Krishna]], | Vishnu(''Alldurchdringende Kraft'') ist neben [[Krishna]], den das [[Bhagavata_Purana|Bhagavata-Purana]] als höchstes Wesen ansieht, die populärste Gottheit im [[Hinduismus]]. | ||
[[Datei:Vishnu-sesha.jpg|300px|thumb|right|Garbhodakṣāyi Viṣņu des [[Satvata Tantra]] auf der kosmischen Sesha - [[Schlange]], oben [[Brahma]]; die primordialen Wasser (Karana-salila) sind ein Zustand der kosmischen Energie, die hier als alldurchdringender Ozean in Erscheinung tritt]] | [[Datei:Vishnu-sesha.jpg|300px|thumb|right|Garbhodakṣāyi Viṣņu des [[Satvata Tantra]] auf der kosmischen Sesha - [[Schlange]], oben [[Brahma]]; die primordialen Wasser (Karana-salila) sind ein Zustand der kosmischen Energie, die hier als alldurchdringender Ozean in Erscheinung tritt]] | ||
== Schriften == | |||
Der [[Rigveda]] beschreibt Vishnu im Vishnu Sooktham (I.22.20 : Tadh ''VishNO: Paramam'' padham sadhA pasyanthi Sooraya:dhivIva chakshurAtatam) als höchste kosmische Gottheit: ''om tad visnoh paramam padam sada pasyanti surayah — diviva caksur atatam....'' | Der [[Rigveda]] beschreibt Vishnu im Vishnu Sooktham (I.22.20 : Tadh ''VishNO: Paramam'' padham sadhA pasyanthi Sooraya:dhivIva chakshurAtatam) als höchste kosmische Gottheit: ''om tad visnoh paramam padam sada pasyanti surayah — diviva caksur atatam....'' | ||
Zeile 9: | Zeile 8: | ||
Weil die sehr lobenswert und geistig wachen Anhänger in der Lage sind, die geistige Welt zu sehen, sind sie auch in der Lage, diese höchste Wohnstatt des Gottes Vishnu zu offenbaren.' | Weil die sehr lobenswert und geistig wachen Anhänger in der Lage sind, die geistige Welt zu sehen, sind sie auch in der Lage, diese höchste Wohnstatt des Gottes Vishnu zu offenbaren.' | ||
Im ''[[Vishnu_Sahasranama|Vishnusahasranama]]'' des Anushasana Parva des [[Mahabharata]] wird Vishnu zum Paramatman (höchste Seele) und zum Parameshwara (höchste Gottheit). Vishnus Loka ist das Vaikuntha('Platz ohne Ängste') | Im ''[[Vishnu_Sahasranama|Vishnusahasranama]]'' des Anushasana Parva des [[Mahabharata]] wird Vishnu zum Paramatman (höchste Seele) und zum Parameshwara (höchste Gottheit). Vishnus Loka ist das Vaikuntha('Platz ohne Ängste'), in dem die Planeten aus sich selbst heraus leuchten. Hier sind die beiden Halbgötter [[Daitya#Jaya_und_Vijaya|Jaya and Vijaya]] die Torhüter (Dvarapala). | ||
All das spielt sich aber aus universeller Sicht noch im [[Ebenen der Schöpfung|Tapo-Loka]] ab. | All das spielt sich aber aus universeller Sicht noch im [[Ebenen der Schöpfung|Tapo-Loka]] ab, über das die meisten Religionen nicht hinausgehen. | ||
Das [[Satvata_Tantra|Sātvata-Tantra]] des Gauḍīya beschreibt drei Formen von Vishnu : Mahavishnu, Garbhodakśayī-Viṣṇu und Kṣīrodakaśāyī Vishnu. Aus Garbodakshayi Vishnu erwächst [[Brahma|Brahmā]], der nur sekundärer Schöpfer ist. | Das [[Satvata_Tantra|Sātvata-Tantra]] des Gauḍīya beschreibt drei Formen von Vishnu : Mahavishnu, Garbhodakśayī-Viṣṇu und Kṣīrodakaśāyī Vishnu. Aus Garbodakshayi Vishnu erwächst [[Brahma|Brahmā]], der nur sekundärer Schöpfer ist. | ||
== Ikonografie == | |||
Das [[Vishnudharmottara Purana]] beschreibt die Ikonographie von Vishnu. Während Lotus und Shankha in den oberen Händen gehalten werden, ruhen die unteren Hände auf zwei Zwergfiguren: der personifizierten Gada und dem Chakra. Die als schlanke Frau verkörperte [[Keule|Gada]] hält einen Fliegenbesen (Chamara oder Chowry) in ihren Händen. Sie ist mit Ornamenten geschmückt, wobei Vishnus rechte Hand auf ihrem Kopf ruht. Chakra steht als Mann zu Vishnus Linken. | |||
Maha | == Maha Vishnu == | ||
[[Datei:Relief of Mahavishnu on Adisesha.jpg|thumb|250px|rechts|Mahavishnu auf der AdiShesha]] | |||
Maha - Vishnu, der nach dem [[Satvata Tantra]] zur Zeit der Schöpfung unzählige Universen (Brahmandas) erschafft, die auch als ''kosmische Eier'' ([[Hiranyagarbha]]) Erwähnung finden, ist eine überkosmische Form von Vishnu. Nach dem [[Brahmavaivarta_Purana|Brahma Vaivarta Purana]](Krishna Janma Khanda – 41.71) erschien Vishnu aus der linken Seite von Mahavishnu(s.a. Brahma-Samhita 5.15). | |||
Als Vishnus [[Shakti]] gilt [[Lakshmi]] oder Vaishnavi, die tantrisch auch als [[Matrikas|Matrika]] angesehen wird. | Als Vishnus [[Shakti]] gilt [[Lakshmi]] oder Vaishnavi, die tantrisch auch als [[Matrikas|Matrika]] angesehen wird. | ||
[[Datei:Vishnu_Mandala.jpg|thumb|250px|right| Vishnu Mandala mit Avataren]] | [[Datei:Vishnu_Mandala.jpg|thumb|250px|right| Vishnu Mandala mit Avataren]] | ||
Vishnu wird allgemein als der Erhalter angesehen, da er den [[Dharma]] erhält, während [[Shiva]] mehr der auflösende Zerstörer | Der Vishnu der [[Trimurti]] wird allgemein als der Erhalter angesehen, da er den [[Dharma]] erhält, während [[Shiva]] mehr der auflösende Zerstörer ist. Vishnu ist aber auch ein nicht auflösender Zerstörer im Bereich der Zeit, da er die Fähigkeit hat, alle 3 Aspekte in sich zu vereinigen, was an anderer Stelle durch die 8 Wandlungen des [[I Ging|I Ging]] symbolisiert wird. Shiva ist im Vishnuismus allerdings nicht sehr angesehen. | ||
== Rigveda == | == Rigveda == | ||
Zeile 26: | Zeile 29: | ||
* 1.154.1 : Des Vishnu Heldentaten will ich nun verkünden, der die irdischen Räume durchmessen hat und den höheren Sitz unserer Selbstverwiklichung unterstützt, Er der weit bewegende, in den dreifachen Schritten seiner universellen Bewegung | * 1.154.1 : Des Vishnu Heldentaten will ich nun verkünden, der die irdischen Räume durchmessen hat und den höheren Sitz unserer Selbstverwiklichung unterstützt, Er der weit bewegende, in den dreifachen Schritten seiner universellen Bewegung | ||
* 1.154.2 : Also wird Vishnu ob seiner Mächtigkeit gepriesen, und er ist wie ein schrecklicher Löwe, der umherschweift in den schwierigen Orten, ja seine Höhle ist auf den Berggipfeln, er, in dessen drei weiten Bewegungen alle Geschöpfe Wohnung finden. | * 1.154.2 : Also wird Vishnu ob seiner Mächtigkeit gepriesen, und er ist wie ein schrecklicher Löwe, der umherschweift in den schwierigen Orten, ja seine Höhle ist auf den Berggipfeln, er, in dessen drei weiten Bewegungen alle Geschöpfe Wohnung finden. | ||
* 1.154.3 : Lasset unsere Kraft und unsere Gedanken vorwärts gehen zu Vishnu, dem alles durchdringenden, dem weit bewegenden Stier, dessen Wohnplatz auf dem [[Heiliger_Berg|Berg]] ist, der eins seiend diesen ganzen langen und weit erstreckenden Sitz unserer Selbst-Verwirklichung mit nur dreien seiner Schritte gemessen hat.<ref> http:// | * 1.154.3 : Lasset unsere Kraft und unsere Gedanken vorwärts gehen zu Vishnu, dem alles durchdringenden, dem weit bewegenden Stier, dessen Wohnplatz auf dem [[Heiliger_Berg|Berg]] ist, der eins seiend diesen ganzen langen und weit erstreckenden Sitz unserer Selbst-Verwirklichung mit nur dreien seiner Schritte gemessen hat.<ref> http://sri-aurobindo.co.in/workings/sa/10/0035_e.htm Aurobindo - secret of the veda</ref> | ||
== Jagannatha == | |||
[[Datei:Jagannath.jpg|thumb|right|220px|Lord Jagannath auf weissem Pferd ]] | |||
Jagannatha (Skt. जगन्नाथ Jagannātha; jagat: Welt, Universum, natha: Herr) ist ein Darstellung von Vishnu, die besonders in [[Orissa|Odisha]] im Shri-Jagannath-Tempel verehrt wird. Er bildet zusammen mit seinem Bruder Balabhadra und seiner Schwester Subhadra eine Dreiheit, wobei Balabhadra Krishnas Bruder Balarama und Subhadra dessen Schwester darstellt<ref> [https://books.google.de/books?id=gFn8wSDfSxEC&q=jagannath+as++jain&pg=PA82&redir_esc=y#v=snippet&q=jagannath%20as%20%20jain&f=false Lord Jagannath] | |||
von Suryanarayan Das</ref>. | |||
== Darstellung == | == Darstellung == | ||
Zeile 40: | Zeile 48: | ||
Vishnus Reittier (vahana) ist der [[Garuda]]. In vielen Darstellungen ruht [[Vishnu]] auf der kosmischen [[Schlange]] Ananta Shesha. | Vishnus Reittier (vahana) ist der [[Garuda]]. In vielen Darstellungen ruht [[Vishnu]] auf der kosmischen [[Schlange]] Ananta Shesha. | ||
== Sadhana == | == Sadhana == | ||
[[Datei:Git govind.jpg|220px|thumb|right|Vishnu Govind]] | |||
Vishnus [[Sadhana]] hat eigentlich nicht nur das Ziel der Verehrung und Vorteilsnahme wie Reichtum und Gesundheit, sondern vor allem der Einswerdung und Erleuchtung durch Vishnus Kräfte. | Vishnus [[Sadhana]] hat eigentlich nicht nur das Ziel der Verehrung und Vorteilsnahme wie Reichtum und Gesundheit, sondern vor allem der Einswerdung und Erleuchtung durch Vishnus Kräfte. | ||
Zeile 57: | Zeile 64: | ||
<br> | <br> | ||
Zu Vishnus Namen gibt es verschiedene [[Puja]]s<ref> http://www.astrojyoti.com/vishnupooja.htm </ref> mit entsprechenden [[Mantra]]s. | Zu Vishnus Namen gibt es verschiedene [[Puja]]s<ref> http://www.astrojyoti.com/vishnupooja.htm </ref> mit entsprechenden [[Mantra]]s. | ||
* Wisdomlib : [https://www.wisdomlib.org/hinduism/book/the-garuda-purana/d/doc59301.html Vishnu - Mantras nach dem Garuda-Purana] | |||
== Avatare == | == Avatare == | ||
[[Datei:Vishavatar1.jpg|200px|thumb|right|Vishnus 10 Avatare]] | [[Datei:Vishavatar1.jpg|200px|thumb|right|Vishnus 10 Avatare]] | ||
Vishnu werden 10 Dasha-Avatare<ref> http://www.hindujagruti.org/hinduism/knowledge/article/what-are-the-implied-meanings-of-the-ten-incarnations-of-lord-vishnu.html#2 </ref> bzw. | Vishnu werden 10 Dasha-Avatare<ref> http://www.hindujagruti.org/hinduism/knowledge/article/what-are-the-implied-meanings-of-the-ten-incarnations-of-lord-vishnu.html#2 </ref> bzw. 24 Lila - Avatare zugeordnet, die sich inkarnieren, wenn die Weltordnung (Dharma) bedroht ist<ref> http://anamikas.hubpages.com/hub/Dasavataram-Ten-Avatars-of-Lord-Vishnu </ref>. Erstere werden im [[Vishnu_Purana|Vishnu-Purana]] und daneben auch im Agni-, Padma-, Garuda-, Linga-, Narada-, Skanda- and Varaha Purana erwähnt. | ||
Die 10 Dasha-Avatare lassen sich auch allegorisch als 10 Entwicklungsstufen bis zur Meisterschaft deuten, die zugeordneten Yugas umfassen dann den Vorbereitungspfad, den Probepfad und den Einweihungspfad. | Die 10 Dasha-Avatare lassen sich auch allegorisch als 10 Entwicklungsstufen bis zur Meisterschaft deuten, die zugeordneten Yugas umfassen dann den Vorbereitungspfad, den Probepfad und den Einweihungspfad. | ||
* [[Matsya]] – Fisch, der in der großen Flut die Arche zieht | |||
* [[Kurma]] – Schildkröte, die den [[Heiliger Berg|Berg]] Mandara (Meru) beim Quirlen des Milchozeans trägt | |||
* [[Varaha-Purana|Varaha]] – Rieseneber, der die Erde in Gestalt der Göttin Bhudevi aus dem Urozean rettet | |||
* [[Narasimha]] – Mann mit Löwenkopf der den Dämon Hiranyaksha<ref> https://de.wikipedia.org/wiki/Hiranyakashipu </ref> tötet | |||
* [[Vamana]] – Zwerg der zum Riesen heranwächst und mit drei Schritten die Welt ausmisst | * [[Vamana]] – Zwerg der zum Riesen heranwächst und mit drei Schritten die Welt ausmisst | ||
* [[Parashurama]] – Rama mit der Axt | * [[Parashurama]] – Rama mit der Axt | ||
* [[Rama]] – der Held des Epos [[Ramayana]] | * [[Rama]] – der Held des Epos [[Ramayana]] | ||
* [[Krishna]] – der Schwarze : Zentralfigur des [[Mahabharata]] | * [[Krishna]] – der Schwarze : Zentralfigur des [[Mahabharata]] | ||
* [[Gautama|Buddha]] - Er ist der Lehrer des Universums (viśvaguru), der das Licht des Wissens verbreitet und das gute Recht unterrichtet (Daśāvatāracarita 9,38)<ref> [https://d-nb.info/1135261393/34 Nr. 232 (2017) Buddha als Avatāra des Viṣṇu in den Hindu-Tantras] , Vladislav Serikov</ref> - manchmal auch Krishnas Bruder ''[[Balarama]]'' | |||
* [[Gautama|Buddha]] | |||
* [[Kalki]] – zukünftige Inkarnation Vishnus, auch als Reiter auf dem Pferd dargestellt, der den [[Dharma]] wiederherstellt | * [[Kalki]] – zukünftige Inkarnation Vishnus, auch als Reiter auf dem Pferd dargestellt, der den [[Dharma]] wiederherstellt | ||
Das [[Bhagavata Purana]] zählt in Kapitel 3, Gesang 1 weitere 22 Avatare auf. | Das [[Bhagavata Purana]] zählt in Kapitel 3, Gesang 1 weitere 22 Avatare auf. | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* [http:// | [[Datei:Standing_Figure_of_Vishnu.jpg|200px|thumb|right|Vishnu mit Sudrashan - Chakra]] | ||
* [http://sri-aurobindo.co.in/workings/sa/24/0008_e.htm Aurobindo : Letters on Yoga, Vol. I, The Purpose of Avatarhood, S. 402 ] | |||
* Vishnu Puja: The Thousand Names of Vishnu and the Satyanarayana Vrat, Swami Satyananda Saraswati | * Vishnu Puja: The Thousand Names of Vishnu and the Satyanarayana Vrat, Swami Satyananda Saraswati | ||
* [http://www.asiainstitutetorino.it/Indologica/index-volume13.asp Online Journal of IASS] : [http://www.asiainstitutetorino.it/Indologica/volumes/vol13/vol13_art15_KANTAWALA.pdf Some aspects of vedic Vishnu], S. G. Kantawala | |||
* Das [//www.swami-krishnananda.org/vishnu/Sri_Vishnu.pdf Vishnusahasranama ] PDF | * Das [//www.swami-krishnananda.org/vishnu/Sri_Vishnu.pdf Vishnusahasranama ] PDF | ||
* [// | * [https://archive.org/details/vishnu-purana-sanskrit-english-ocr Vishnu Purana ] en. PDF | ||
* [// | * [https://archive.org/details/in.ernet.dli.2015.47536 Vishnu Purana - H.H.Wilson ] Pdf | ||
* | * Vishnu Purana of [https://archive.org/details/in.ernet.dli.2015.47536 H. H. Wilson] | ||
* [//archive.org/download/Vishnupurana-English-MnDutt/Vishnupurana-English-MnDutt.pdf Vishnupurana-English-MnDutt] PDF | * [//archive.org/download/Vishnupurana-English-MnDutt/Vishnupurana-English-MnDutt.pdf Vishnupurana-English-MnDutt] PDF | ||
* Naradamuni, Sivadeva, Krsna Institute : Sri Satvata Tantra: The Devotees of the Lord , 1990 , ISBN-13: 9781561300198 | * Naradamuni, Sivadeva, Krsna Institute : Sri Satvata Tantra: The Devotees of the Lord , 1990 , ISBN-13: 9781561300198 | ||
* Mythology of Vishnu and His Incarnations, Manohar Laxman Varadpande, ISBN-10: 812121016X ISBN-13: 978-8121210164 | * Mythology of Vishnu and His Incarnations, Manohar Laxman Varadpande, ISBN-10: 812121016X ISBN-13: 978-8121210164 | ||
* [// | * Rao, T. A. Gopinatha (1914). Elements of Hindu iconography. Vol. 1: Part I. Madras: Law Printing House. | ||
* [http://shreemaa.org/wp-content/uploads/Simple-Vishnu-Puja.pdf Simple Vishnu Puja ] PDF | |||
== Referenzen == | == Referenzen == | ||
Zeile 99: | Zeile 105: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* en Wiki zu [//en.wikipedia.org/wiki/Vishnu Vishnu] | * en Wiki zu [//en.wikipedia.org/wiki/Vishnu Vishnu] | ||
* en Wiki [//en.wikipedia.org/wiki/Vishnu_sahasranama#The_Thousand_names 1000 Namen von Vishnu] | * en Wiki [//en.wikipedia.org/wiki/Vishnu_sahasranama#The_Thousand_names 1000 Namen von Vishnu] | ||
* Vishnus 24 [//en.wikipedia.org/wiki/Keshava_Namas Keshava Namas] | * Vishnus 24 [//en.wikipedia.org/wiki/Keshava_Namas Keshava Namas] | ||
* [// | * [https://wiki.yoga-vidya.de/Vishnu_Gayatri_Mantra Vishnu Gayathri mantra] | ||
* [http://www.hindupedia.com/en/Vishnu_Sahasranama Vishnu Sahasranama] | |||
* [//www.hindupedia.com/en/Vishnu_Sahasranama Vishnu Sahasranama] | |||
* [//hinduprayercentral.blogspot.de/2008/01/vishnu-puja.html Vishnu Puja] | * [//hinduprayercentral.blogspot.de/2008/01/vishnu-puja.html Vishnu Puja] | ||
* [//www.vaniquotes.org/wiki/Satvata-tantra Satvata-tantra] - englische Übersetzung | * [//www.vaniquotes.org/wiki/Satvata-tantra Satvata-tantra] - englische Übersetzung |
Aktuelle Version vom 2. August 2024, 12:23 Uhr
Vishnu(Alldurchdringende Kraft) ist neben Krishna, den das Bhagavata-Purana als höchstes Wesen ansieht, die populärste Gottheit im Hinduismus.

Schriften
Der Rigveda beschreibt Vishnu im Vishnu Sooktham (I.22.20 : Tadh VishNO: Paramam padham sadhA pasyanthi Sooraya:dhivIva chakshurAtatam) als höchste kosmische Gottheit: om tad visnoh paramam padam sada pasyanti surayah — diviva caksur atatam....
'So wie die Strahlen der Sonne im Himmel zur weltlichen Vision erweitert werden, so sehen in der gleichen Weise die weisen und gelehrten Anhänger immer die höchste Wohnstätte von Gott Vishnu...
Weil die sehr lobenswert und geistig wachen Anhänger in der Lage sind, die geistige Welt zu sehen, sind sie auch in der Lage, diese höchste Wohnstatt des Gottes Vishnu zu offenbaren.'
Im Vishnusahasranama des Anushasana Parva des Mahabharata wird Vishnu zum Paramatman (höchste Seele) und zum Parameshwara (höchste Gottheit). Vishnus Loka ist das Vaikuntha('Platz ohne Ängste'), in dem die Planeten aus sich selbst heraus leuchten. Hier sind die beiden Halbgötter Jaya and Vijaya die Torhüter (Dvarapala). All das spielt sich aber aus universeller Sicht noch im Tapo-Loka ab, über das die meisten Religionen nicht hinausgehen.
Das Sātvata-Tantra des Gauḍīya beschreibt drei Formen von Vishnu : Mahavishnu, Garbhodakśayī-Viṣṇu und Kṣīrodakaśāyī Vishnu. Aus Garbodakshayi Vishnu erwächst Brahmā, der nur sekundärer Schöpfer ist.
Ikonografie
Das Vishnudharmottara Purana beschreibt die Ikonographie von Vishnu. Während Lotus und Shankha in den oberen Händen gehalten werden, ruhen die unteren Hände auf zwei Zwergfiguren: der personifizierten Gada und dem Chakra. Die als schlanke Frau verkörperte Gada hält einen Fliegenbesen (Chamara oder Chowry) in ihren Händen. Sie ist mit Ornamenten geschmückt, wobei Vishnus rechte Hand auf ihrem Kopf ruht. Chakra steht als Mann zu Vishnus Linken.
Maha Vishnu

Maha - Vishnu, der nach dem Satvata Tantra zur Zeit der Schöpfung unzählige Universen (Brahmandas) erschafft, die auch als kosmische Eier (Hiranyagarbha) Erwähnung finden, ist eine überkosmische Form von Vishnu. Nach dem Brahma Vaivarta Purana(Krishna Janma Khanda – 41.71) erschien Vishnu aus der linken Seite von Mahavishnu(s.a. Brahma-Samhita 5.15).
Als Vishnus Shakti gilt Lakshmi oder Vaishnavi, die tantrisch auch als Matrika angesehen wird.

Der Vishnu der Trimurti wird allgemein als der Erhalter angesehen, da er den Dharma erhält, während Shiva mehr der auflösende Zerstörer ist. Vishnu ist aber auch ein nicht auflösender Zerstörer im Bereich der Zeit, da er die Fähigkeit hat, alle 3 Aspekte in sich zu vereinigen, was an anderer Stelle durch die 8 Wandlungen des I Ging symbolisiert wird. Shiva ist im Vishnuismus allerdings nicht sehr angesehen.
Rigveda
Vishnu ist die in den Veden vorherrschende Gottheit. Im Rigveda heisst es
- 1.154.1 : Des Vishnu Heldentaten will ich nun verkünden, der die irdischen Räume durchmessen hat und den höheren Sitz unserer Selbstverwiklichung unterstützt, Er der weit bewegende, in den dreifachen Schritten seiner universellen Bewegung
- 1.154.2 : Also wird Vishnu ob seiner Mächtigkeit gepriesen, und er ist wie ein schrecklicher Löwe, der umherschweift in den schwierigen Orten, ja seine Höhle ist auf den Berggipfeln, er, in dessen drei weiten Bewegungen alle Geschöpfe Wohnung finden.
- 1.154.3 : Lasset unsere Kraft und unsere Gedanken vorwärts gehen zu Vishnu, dem alles durchdringenden, dem weit bewegenden Stier, dessen Wohnplatz auf dem Berg ist, der eins seiend diesen ganzen langen und weit erstreckenden Sitz unserer Selbst-Verwirklichung mit nur dreien seiner Schritte gemessen hat.[1]
Jagannatha

Jagannatha (Skt. जगन्नाथ Jagannātha; jagat: Welt, Universum, natha: Herr) ist ein Darstellung von Vishnu, die besonders in Odisha im Shri-Jagannath-Tempel verehrt wird. Er bildet zusammen mit seinem Bruder Balabhadra und seiner Schwester Subhadra eine Dreiheit, wobei Balabhadra Krishnas Bruder Balarama und Subhadra dessen Schwester darstellt[2].
Darstellung
Auf einem nepalischen Thangka wird Vishnu als Brücke zwischen Himmel und Erde dargestellt, wobei Brahma am Himmel residiert und Shiva neben seinem rechten Fuß steht. Vishnu repräsentiert damit die göttlichen elektrischen und magnetischen Fluide (wie das taoistische Yang) und das Ananda des Tapo-Loka.
Vishnu wird üblicherweise mit vier Insignien dargestellt
- dem Diskus (chakra) - Symbol der Unendlichkeit der Kraft
- dem Schneckenhorn (shankha conch) - Symbol für den Shabda
- dem Lotos (padma) - als Symbol der Reinheit und Weisheit
- der Keule (gada), mit der er Asuras bekämpft.
Vishnu wird mit einer topfartigen Krone auf dem Kopf dargestellt. Bei achtarmigen oder sechzehnarmigen Darstellungen trägt Vishnu auch das Schwert Nandaka ('Quelle der Freude').
Vishnus Reittier (vahana) ist der Garuda. In vielen Darstellungen ruht Vishnu auf der kosmischen Schlange Ananta Shesha.
Sadhana

Vishnus Sadhana hat eigentlich nicht nur das Ziel der Verehrung und Vorteilsnahme wie Reichtum und Gesundheit, sondern vor allem der Einswerdung und Erleuchtung durch Vishnus Kräfte.
Vishnu hat laut dem Vishnu Sahasatamam 1000 Namen[3].Ein dortiges Mantra ist Om namo bhagavate Vasudevaya[4]. Das OM am Anfang und das swaha am Ende sind bei Mantras geläufig.
- Das Mantra Om Narayanaya Swaha ist gebräuchlich(Om namoh Narayana - Ashtakshara Mantra, Om Narayanaya namah)
- Om Sudharshanaya Swaha – Vishnus Diskus
- Dwadakshar Mantra('Om namo bhagavate vasude vay')
Andere Mantras sind :
Om Vishnave Swaha , Om Govindaya Swaha, Om Gopalaya Swaha, Om Trivikramaya Swaha, Om Ramaya Swaha,
Om Krishnaya Swaha, om chandraya namah(om namo chandraya somaya mahadeva namah), Om namo ramachandraya ugrasimhaya mahabhalaya pahimaam
Zu Vishnus Namen gibt es verschiedene Pujas[5] mit entsprechenden Mantras.
- Wisdomlib : Vishnu - Mantras nach dem Garuda-Purana
Avatare

Vishnu werden 10 Dasha-Avatare[6] bzw. 24 Lila - Avatare zugeordnet, die sich inkarnieren, wenn die Weltordnung (Dharma) bedroht ist[7]. Erstere werden im Vishnu-Purana und daneben auch im Agni-, Padma-, Garuda-, Linga-, Narada-, Skanda- and Varaha Purana erwähnt.
Die 10 Dasha-Avatare lassen sich auch allegorisch als 10 Entwicklungsstufen bis zur Meisterschaft deuten, die zugeordneten Yugas umfassen dann den Vorbereitungspfad, den Probepfad und den Einweihungspfad.
- Matsya – Fisch, der in der großen Flut die Arche zieht
- Kurma – Schildkröte, die den Berg Mandara (Meru) beim Quirlen des Milchozeans trägt
- Varaha – Rieseneber, der die Erde in Gestalt der Göttin Bhudevi aus dem Urozean rettet
- Narasimha – Mann mit Löwenkopf der den Dämon Hiranyaksha[8] tötet
- Vamana – Zwerg der zum Riesen heranwächst und mit drei Schritten die Welt ausmisst
- Parashurama – Rama mit der Axt
- Rama – der Held des Epos Ramayana
- Krishna – der Schwarze : Zentralfigur des Mahabharata
- Buddha - Er ist der Lehrer des Universums (viśvaguru), der das Licht des Wissens verbreitet und das gute Recht unterrichtet (Daśāvatāracarita 9,38)[9] - manchmal auch Krishnas Bruder Balarama
- Kalki – zukünftige Inkarnation Vishnus, auch als Reiter auf dem Pferd dargestellt, der den Dharma wiederherstellt
Das Bhagavata Purana zählt in Kapitel 3, Gesang 1 weitere 22 Avatare auf.
Literatur

- Aurobindo : Letters on Yoga, Vol. I, The Purpose of Avatarhood, S. 402
- Vishnu Puja: The Thousand Names of Vishnu and the Satyanarayana Vrat, Swami Satyananda Saraswati
- Online Journal of IASS : Some aspects of vedic Vishnu, S. G. Kantawala
- Das Vishnusahasranama PDF
- Vishnu Purana en. PDF
- Vishnu Purana - H.H.Wilson Pdf
- Vishnu Purana of H. H. Wilson
- Vishnupurana-English-MnDutt PDF
- Naradamuni, Sivadeva, Krsna Institute : Sri Satvata Tantra: The Devotees of the Lord , 1990 , ISBN-13: 9781561300198
- Mythology of Vishnu and His Incarnations, Manohar Laxman Varadpande, ISBN-10: 812121016X ISBN-13: 978-8121210164
- Rao, T. A. Gopinatha (1914). Elements of Hindu iconography. Vol. 1: Part I. Madras: Law Printing House.
- Simple Vishnu Puja PDF
Referenzen
- ↑ http://sri-aurobindo.co.in/workings/sa/10/0035_e.htm Aurobindo - secret of the veda
- ↑ Lord Jagannath von Suryanarayan Das
- ↑ //www.shivkumar.org/music/vishnu-sahasranamam-meanings.htm vishnu-sahasranamam
- ↑ http://anamikas.hubpages.com/hub/Mantras-of-Lord-MahaVishnu---The-Preserver-of-the-Universe
- ↑ http://www.astrojyoti.com/vishnupooja.htm
- ↑ http://www.hindujagruti.org/hinduism/knowledge/article/what-are-the-implied-meanings-of-the-ten-incarnations-of-lord-vishnu.html#2
- ↑ http://anamikas.hubpages.com/hub/Dasavataram-Ten-Avatars-of-Lord-Vishnu
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Hiranyakashipu
- ↑ Nr. 232 (2017) Buddha als Avatāra des Viṣṇu in den Hindu-Tantras , Vladislav Serikov

Weblinks
- en Wiki zu Vishnu
- en Wiki 1000 Namen von Vishnu
- Vishnus 24 Keshava Namas
- Vishnu Gayathri mantra
- Vishnu Sahasranama
- Vishnu Puja
- Satvata-tantra - englische Übersetzung
- en Wiki zum Vishnu Purana
- Sacred Texts : Vishnu Purana
- Vishnu-Mantras nach dem Garuda - Purana